23.5. Friedα’s Basicbackworkshop nur für Kinder

15.00 Uhr: Gemeinsam backen wir Köstlichkeiten – es geht kinderleicht! Anmeldung bis 18.05.: frieda@franzvonsales.at oder 01/368 45 87; Unkostenbeitrag: € 15,–

23.5. Klavierabend in Glanzing

KLAVIERABEND IN GLANZING: FREITAG, 23. MAI 19.00 UHR

Einladung zum Klavierabend mit Studierenden von Paul Stejskal (mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Ludwig van Beethoven Institut für Klavier in der Musikpädagogik)

mit Werken von D. Scarlatti, J. S. Bach, J. Haydn, W.A. Mozart, L. v. Beethoven, F. Schubert, F. Chopin, F. Liszt, J. Brahms, J. Cage, S. Montague, u.a.

Wir freuen uns auf Ihr/ Dein/ Euer Kommen!

Eintritt frei!

24.5. Gemeinsam im Kaasgraben – mit Dir!

GEMEINSAM IM KAASGRABEN – MIT DIR: SAMSTAG, 24. MAI 10.00 UHR IM SAAL

„Sprecht mit Güte von der Hoffnung, die eure Herzen erfüllt.“ So lautet das Thema zum „Welttag der sozialen Kommunikationsmittel“ im Heiligen Jahr 2025. Können uns dabei die modernen Kommunikationsmittel wie Computer oder Handy hilfreich sein? Damit wollen wir uns mit P. Herbert Winklehner beschäftigen und die Heilige Messe vorbereiten, die wir am Sonntag, 01. Juni um 11.00 Uhr im Kaasgraben feiern werden. Herzlich eingeladen sind alle Kinder und Jugendlichen. Anmeldung und weitere Informationen im Pfarrbüro oder: s.neumann@franzvonsales.at

25.5. Im Kaasgraben getauft

Am Sonntag, 25. Mai 2025, um 11.00 möchten wir uns gemeinsam an dieses besondere Ereignis der Taufe erinnern, durch das die Kinder in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen worden sind, und miteinander feiern. Das Taufgedächtnis und die Segnung der Kinder findet im Rahmen der Sonntagsmesse statt.

25.5. Konzert Choram publico „Summertime“

SUMMERTIME – Singend in den Sommer

mit CHORAM PUBLICO, Musikalische Leitung: Matthias Schoberwalter

Sonntag, 25. 05. 2025, 18.00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr)

beim Heurigen Wolf, Rathstraße 46, 1190 Wien

Freier Eintritt – Spende erbeten

12.2. Friedα kommt ins Gespräch

Eine (Arbeits-)Welt von Männern für Männer?
Und wo bleiben die Frauen?

Feministische Blicke auf ein Thema, das uns alle betrifft.
Ein Workshop mit Sonja Fessler.

Beginn: 19.00 Uhr im Grätzlzentrum Friedα Krim.

27.5. Argumentations-Workshop gegen Stammtischparolen 2.0

27. Mai 2025, Beginn 18.30 Uhr

im Grätzlzentrum Frie Krim, Pater-Zeininger-Platz 1, 1190 Wien

Wir trainieren mit Sven Pfau Kommunikationsstrategien, um aggressiven und menschenverachtenden Äußerungen in Alltagssituationen begegnen zu können. Die Teilnahme ist kostenlos.

29.5. Christi Himmelfahrt

40 Tage nach Ostern feiern wir das Fest Christi Himmelfahrt, wie wir im Glaubensbekenntnis beten: Wir glauben an Jesus Christus „aufgefahren in den Himmel, er sitzt zur Rechten Gottes des Vater“.

9.30 Uhr: Heilige Messe in der Krim

10.00 Uhr: Heilige Messe in Glanzing

11.00 Uhr: Heilige Messe in Kaasgraben

19.00 Uhr: Heilige Messe in der Krim

29.5.-1.6. Pfarrwallfahrt nach Mariazell

Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt nach Mariazell von Donnertag, 29. Mai 2025 bis Sonntag, 1. Juni 2025. Teilnahme an Teiletappen möglich. Anmeldung bis 20. März 2025 – beschränkte Platzanzahl!

Die Route:

Donnerstag, 29.05. (Christi Himmelfahrt) Eichgraben (gemeinsame Anreise mit dem Zug) – Schöpfl – Kaumberg (29 km)
Freitag, 30.05. Kaumberg – Kieneck – Unterberg – Rohr im Gebirge (25 km)
Samstag, 31.05. Rohr im Gebirge – Kalte Kuchl – St. Aegyd (21 km)
Sonntag, 01.06. St. Aegyd – Kernhofer Gscheid – Walstern – Habertheuersattel – Mariazell (27 bzw. 19 km – siehe unten)

Die Varianten:

  1. Komplette Tour
  2. Nur Teiletappen (mit individueller Anreise)
  3. Abholung der Wallfahrer:innen am Sonntag in Mariazell Gemeinsamer Gottesdienst, Mittagessen & Zeit in Mariazell

Das Rundherum:

  • Das Besondere ist die Mischung aus Zeit mit einer außerordentlich netten, unterhaltsamen, bunt gemischten Gruppe, mit der man endlos viel Spaß genauso wie ernsthafte Gespräche haben kann, und Zeit für sich selbst – je nach Wunsch.
  • Kosten: wir übernachten in Gasthöfen. Dazu kommt noch ein kleiner Beitrag für Unkosten rundherum.
  • Zu Mittag werden wir uns teils selbst verpflegen, teils in Gasthäusern essen. Abends gibt es immer die Möglichkeit zu einem „g`scheiten Essen“.
  • Da die letzte Etappe für die zur Verfügung stehende Zeit relativ lange ist, können alle, die nicht endlos früh aufstehen wollen, das Steilstück meiden und mit dem Taxibus auf`s Kernhofer Gscheid fahren. Sag uns bitte bei der Anmeldung, ob du voraussichtlich das Taxi nutzen möchtest.
  • Wir empfehlen einige Vorbereitungswanderungen. Wenn zwischendurch die Kraft ausgeht, gibt es voraussichtlich die Möglichkeit, mit dem Begleitauto mitzufahren.
  • Das Begleitauto kann alles Gepäck transportieren, das wir für den Tag nicht brauchen.
  • Die Tour ist nicht auf „überdrüberheilig“ angelegt. Wir laden unterwegs zu Gebeten und in Mariazell zu einem Gottesdienst ein, jeweils in zeitgemäßer Gestaltung, und freuen uns, wenn du dabei bist.
  • Die Rückreise erfolgt mit der Mariazellerbahn oder individuell.
  • Detailinfos bekommst du rechtzeitig.
  • Nachträgliche Abmeldungen machen die Organisation sehr anstrengend. Außerdem können Stornokosten anfallen. Entscheide dich also bitte fix.

Weitere Infos und Anmeldung bis 20. März (beschränkte Platzanzahl):

mandi.spatt@gmail.com 0699/10178181
alex.gotsmy@gmail.com 0699/12731540

Wir freuen uns sehr auf eine tolle gemeinsame Tour!

Das „Hoffnungskreuz“ der Krim einst und jetzt

Im kleinen Garten neben dem neuen Pfarrsaal der Krim steht ein Kreuz, das am Beginn der Geschichte der Teilgemeinde Krim dort als „Hoffnungskreuz“ errichtet wurde, bevor dort eine Kirche stand oder die Pfarrgemeinde errichtet war. Unser Archivar Gregor Pozniak hat die Geschichte dieses Kreuzes ausgegraben:

Bald nachdem P. Andreas Auner 1923 den Religionsunterricht in der Krim-Schule übernommen hatte, begann die Suche nach einem Grundstück für einen Kirchenbau. Das Gebiet gehörte zur Pfarre Döbling, lokale Gottesdienststätten waren die Barbarakapelle (Krottenbachstraße 31) und ab 1925 die sog. Katakombenkapelle im Haus Sollingergasse 25.

Baldiger Kirchenbau?
1927 konnte ein großes Grundstück zwischen Budinskygasse und Sollingergasse erworben werden. Auf diesem Grundstück wurde als Zeichen der Hoffnung auf einen baldigen Kirchenbau ein großes Friedhofskreuz des ehemaligen Döblinger Ortsfriedhofs (heute: Strauss-Lanner-Park, Billrothstraße) aufgestellt, das P. Auner der Gemeinde Wien nach der Auflassung des Friedhofs abgekauft hatte.

Gründung der Pfarre Krim
Das Kreuz wurde am 6.10.1929 feierlich geweiht und wurde zum Zentrum zahlreicher Feldmessen. Die hoffnungsvollen Gebete der Gemeinde wurden erfüllt: Im Juli 1931 erfolgte der Spatenstich für die Krim-Kirche, sie wurde bereits ein Jahr später geweiht. Mit 1. Jänner 1935 erfolgte dann die Gründung der Pfarre Krim und die Einsetzung von P. Auner als erstem Pfarrer.
Das ehemalige Friedhofskreuz gibt es bis heute. Es steht im kleinen Garten beim neuen Pfarrsaal in der Friedα.

Fotos aus dem Archiv

Fotos heute: Johanna Binder

14.2. ABGESAGT! Konzert „Funny Valentine“ in Glanzing

Das geplante Konzert wurde leider wegen Erkrankung abgesagt!!!

Herzliche Einladung zu einem „Konzert mit Liebesliedern“.

Gesang: Verena Osanna & Sebastian Leitner

Klavier: Andreas Wagner

Valentinstag, Freitag, 14. Februar 2025, um 19.30 Uhr

Sonntag, 16. Februar 2025, um 15.00 Uhr

in der Kirche Glanzing, Krottenbachstraße 120, 1190 Wien

25,00 EUR Mindestspende erbeten für Sozialprojekte der Pfarre Franz von Sales.

Neue nachhaltige Opferkerzen in der Krimkirche

Opferkerzen werden entzündet, um Gebete zu begleiten, zu vertiefen. Die neuen Opferkerzen, die seit Donnerstag in der Judas-Thaddäus-Kapelle brennen, spenden lebendiges Licht und bieten einen Beitrag zum Umweltschutz. Nach der Brenndauer werden die Kerzenhüllen abgeholt, gereinigt, wieder befüllt und erneut verwendet, um Ressourcen zu schonen. Um die Kosten zu decken, bitten wir 1,- EUR in den Opferstock zu werfen.

15.-16.2. Friedα macht Flohmarkt

Am Samstag, 15. Februar, 10.00-17.00 Uhr und Sonntag, 16. Februar, 10.00-15.00 Uhr findet im Grätzlzentrum Frie Krim ein Flohmarkt statt. Der Erlöst dient der Finanzierung einer neuen Photovoltaikanlage.

Die Verkaufsstände werden von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Pfarre Franz von Sales betreut. Es wird eine reiche Anzahl von Kleidungsstücken, Hausrat, Büchern und vieles mehr angeboten.  

In zwei Räumen gibt es die Möglichkeit als Privatperson einen Standplatz gegen eine Mindestspende von 65 Euro/Tag zu bespielen und selbst seine gebrauchten Waren zu verkaufen. Bei Interesse melden Sie sich bitte beim Pfarrbüro. Es kann nur ein Stand pro Person vergeben werden. Dieses Angebot gilt für Privatpersonen,  nicht aber für gewerbliche Verkäufer. Es wird pro Standplatz eine Heurigengarnitur zur Verfügung gestellt. Anmeldungen nimmt unser Pfarrbüro gerne entgegen.

20.2. Donnerstag-Club Faschingsfest

Herzliche Einladung

Donnerstag, 20. Februar 2025, 15.00 Uhr
Faschingsfest im Pfarrsaal mit Jause; Tanzspiele, Quiz mit Preisen und Prämierung des originellsten Kostüms.

Die nächsten Veranstaltungen

Donnerstag, 13. März 2025, 15.00 Uhr
Jause im Pfarrcafe; anschließend Bildervortrag mit Dr. Robert Wolf: ,,Maria Taferl – der Wallfahrtsort erzählt„.

Auf Ihr Kommen freut sich das
Donnerstag-Club-Team

22.2. Wärmestube in der Krim

Die Wärmestube ist von 12.00-16.00 Uhr offen für alle: Für einsame Menschen, für diejenigen, die sich das Heizen nicht leisten können, die sich über ein warmes Essen freuen und/oder kein zuhause haben. In der Wärmestube erwartet sie alle ein Platz zum Ausruhen, Essen, Trinken und ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte.

Und ganz wichtig: Die Menschen werden als Gäste empfangen und es herrscht eine angenehme, familiäre Atmosphäre. Die Wärmestuben werden von Ehrenamtlichen aus der Pfarre geführt und bei Bedarf von Caritas Freiwilligen unterstützt. Die PfarrCaritas bewirbt das Projekt, begleitet die Pfarren, unterstützt und schult die Ehrenamtlichen.

WEITERE TERMINE DER WÄRMESTUBEN 2024/2025

Teilgemeinde Krim (1190, Pater-Zeininger-Platz 1)

  • Samstag, 22. Februar 2025, 12.00-16.00 Uhr