Predigt zum 6. Sonntag der Osterzeit
- 1. Lesung: Und sie empfingen den Heiligen Geist (Apostelgeschichte 8,5-8.14-17)
- 2. Lesung: Aber dem Geist nach lebendig gemacht (1. Petrusbrief 2,4-9)
- Evangelium: Der Beistand, der Heilige Geist, der Geist der Wahrheit (Johannes 14,15-21)
Halten Sie bitte einmal kurz inne (bei einer Lesepredigt kann man das leichter als im Gottesdienst) und beginnen Sie einen Satz mit dem Wort ENDLICH; einen Satz, der Ihnen spontan einfällt. Denken Sie nicht lange nach. Wie lautet Ihr Satz beginnend mit dem Wort ENDLICH? Schnell, denken Sie nicht lange nach! ENDLICH …
Diese Übung macht nämlich Sinn, denn sie zeigt Ihnen auf, wonach Sie sich gegenwärtig am meisten sehnen? In Zeiten wie diesen kommt so einem Satz oder Gedanken noch viel mehr existentielle Bedeutung zu als in Zeiten, in denen das Leben seinen gewohnten Lauf nimmt. Denn es gibt sicher niemanden, der sich nicht täglich mit dem Wort ENDLICH beschäftigt und damit ausdrückt, wohin seine Sehnsucht geht. Endlich wieder Gottesdienste, endlich wieder geöffnete Geschäfte, endlich wieder offene Kaffeehäuser, endlich wieder Schule, … endlich wieder Rückkehr zur (neuen?) Normalität.
Aber Vorsicht! Noch immer gilt die Abstandsregel, noch immer die Anzahlbeschränkungen, noch immer der Mund-Nasen-Schutz! Vorsicht aber auch vor dem Begriff Normalität und vor allem vor der Sehnsucht nach Normalität. Denn in der Normalität steckt auch die Gefahr des Stillstandes. Es soll alles so bleiben, wie es war. Wozu brauchen wir denn Veränderung, wozu Entwicklung? Hauptsache, mir geht es gut und ich kann meine Bedürfnisse zufriedenstellen. Mehr brauche ich ja nicht.
Zurück zur Normalität heißt letztlich, aus der Krise nichts gelernt, nichts entwickelt, nicht wirklich einen Reifungsprozess durchgemacht.
Wir verfolgen in diesen Wochen der Osterzeit die Entwicklung der jungen Kirche durch die Texte aus der Apostelgeschichte. Wenn man sie einmal nach dem Kriterium „Normalität“ durchliest, dann kann man klar und deutlich den Konflikt zwischen Normalität und Entwicklung (Reifung) auf Schritt und Tritt verfolgen. Die junge Kirche muss sich auseinandersetzen mit der etablierten Religion der Synagoge, wie auch mit der hellenistischen Religion und ihren Vertretern. Namen wir Petrus, Johannes, Barnabas, Paulus, Philippus sind nur einige, die im Konflikt suchend unterwegs sind – suchend nach dem, was der Geist Gottes, der Heilige Geist wirklich sagt, was der „Geist der Wahrheit, den die Welt nicht empfangen kann, weil sie ihn nicht sieht und nicht kennt“ tatsächlich ist.
Vor Jahren hat der Roman und später dann auch der Film „Die Wand“ von Marlene Haushofer großes Interesse geweckt. Eine Frau ist durch eine unsichtbare Wand auf eine Almhütte mit umliegenden Jagdrevieren eingesperrt. Nur ein paar Tiere sind bei ihr. Durch die unsichtbare Wand sieht sie Menschen, die wie durch ein Unglück wie tödlich erstarrt sind. Umgeben von der rätselhaften Wand lernt sie, sich selbst zu versorgen. Vorräte sind genügend vorhanden. Fürs physische Überleben gewinnt sie mehr und mehr an Klugheit und Erfahrung. Aber psychisch und seelisch verändert die Wand die Protagonistin existentiell. Denn sie lernt in ihrer geschlossenen Welt zu leben, die Wand schließt sie nicht nur ein sondern beschützt sie auch. Das Buch ist ihr Tagebuch in diesen Jahren des Eingeschlossen- und Beschütztseins. Das Wort „Ich“ bekommt immer mehr Bedeutung, da das Du ja fehlt. Sie lernt im von dieser Wand umgebenen Ich zu überleben. Ob sie wirklich gelebt hat, bleibt der Anschauung des Lesers überlassen. Hat sie die Sehnsucht nach dem Du verlernt?
Man kann bei dem, was wir derzeit erleben, Parallelen zu diesem Buch entdecken. Unsichtbare Wände trennen uns seit Monaten voneinander. Man kommt nicht zueinander. Langsam gewöhnen wir uns an die Wände und vielleicht sind wir auch da und dort in Gefahr, geschützt von dieser Wand das Du immer weiter weg von uns zu schieben. Wollen Proteste und Aggressionen, Unverständnis und Aufregung, Demonstrationen und Anzeigen wirklich das Du mehr im Blick haben als das Ich. Die junge Kirche in der Apostelgeschichte lernt zu unterscheiden zwischen der Norm(alität) des Ich und der Entwicklung auf das Du hin. So kann sie sich ausbreiten, neue Wege erschließen und Menschen für die Sache Jesu begeistern und gewinnen. Es ist der Geist der Wahrheit, den Ihr kennt, wie Jesus sagt, weil er bei euch bleibt und in euch ist und der euch nicht als Waisen zurücklässt. Wer erkennt, dass Jesus im Vater ist, der ist in Jesus und Jesus ist ihn ihm. Der ist also nicht im Ich, sondern im Du.
ENDLICH? Erinnern Sie sich noch, wie Ihr Satz geheißen hat? Dieses ENDLICH kann sich von Mal zu Mal, von Tag zu Tag entwickeln – auf das DU hin. Jesus schenkt uns dazu seinen Geist. Amen
P. Thomas Vanek OSFS