26.3. Ostermarkt in Glanzing und Krim

OSTERMARKT DER KREATIVGRUPPE

Verkauf von Palmbuschen, Osterkerzen, Handarbeiten, Sirup, Likör, Kekse, Pinzen, Gekochtes und Eingekochtes.

In Glanzing: Sonntag, 26. März und Sonntag, 2. April von 9.30 Uhr bis12.00 Uhr

In der Krim: Sonntag, 26. März von 9.00 bis 15.00 Uhr

29.3. Mäusetreff in Glanzing

MÄUSETREFF IN GLANZING: 14-TÄGIG AM MITTWOCH VON 15.00 UHR BIS 17.00 UHR

Herzliche Einladung, gemeinsam mit Ihren Kindern im Alter von 0 bis ca. 6 Jahren in die Cafeteria zu kommen. Der Mäusetreff soll ein Ort der Begegnung und des Kennenlernens von Familien sein. Wir trinken gemeinsam Kaffee, jausnen, singen, spielen, basteln und bringen unsere Interessen ein.

Die nächsten Termine sind:

In den Semesterferien findet kein Mäusetreff statt!

29.3.2023

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Pastoralassistentin Elisabeth Wolfslehner: pass@franzvonsales.at oder im Pfarrbüro.

29.3. Palmbuschenbinden in Glanzing

PALMBUSCHENBINDEN IN GLANZING: MITTWOCH, 29. MÄRZ VON 15.00 BIS 17.30 UHR

Wir treffen uns in der Cafeteria in Glanzing. Palmbuschen und diverser Schmuck sind vorhanden. Es gibt auch noch einige österliche Basteleien für Kinder und Erwachsene!

31.3. Wir gedenken unserer Verstorbenen

„Gott gehören wir in Zeit und Ewigkeit.“ Mit diesem Wort des heiligen Franz von Sales laden wir alle Pfarrmitglieder herzlich zum monatlichen „Pfarr Requiem“ ein. Wir beten für die Verstorbenen, die im vergangenen Monat aus unserer Pfarrgemeinde zu Grabe getragen wurden. Durch unsere Teilnahme an diesem Gottesdienst zeigen wir, dass die Angehörigen in ihrer Trauer nicht alleine sind.

Freitag, 30. März 2023, Beginn: 19.00 Uhr in der KRIM-Kirche, Weinberggasse 37, 1190 Wien.

2.4. Palmsonntag

PALMSONNTAG: 2. APRIL

Krim: 9. 30 Uhr Palmsonntagsmesse mit Segnung der Palmzweige, Kinderkirche.

Glanzing:10. 00 Uhr Palmsonntagsmesse, Kinderpassion.

Kaasgraben: Gottesdienstbeginn 10.30 Uhr zwischen den Stiegen, anschließend Prozession in die Kirche.

Sie können vor den Gottesdiensten vor Ort Palmbuschen erwerben.

2.-10.4. Karwoche und Ostern in Glanzing

Palmsonntag, 2. April:
10.00 Uhr Heilige Messe mit Segnung der Palmzweige und Kinderpassion

Dienstag, 4. April:
18.00 Uhr Heilige Messe

Gründonnerstag, 6. April:
18.00 Uhr Feier des Letzten Abendmahls

Karfreitag, 7. April
15.00 Uhr Kreuzweg, anschl. Beichtgelegenheit bis 17.00 Uhr
18.00 Uhr Feier von Leiden und Sterben Christi mit Kreuzverehrung

Karsamstag, 8. April
10.00 – 12.00 Uhr Beichtgelegenheit

Ostersonntag, 9. April
5.00 Uhr Feier der Osternacht, anschl. Agape
10.00 Uhr Heilige Messe

Ostermontag, 10. April – Emmausgang
8.30 Uhr Treffpunkt Krim,
9.00 Uhr Treffpunkt VS Windhabergasse
11.00 Uhr Messe in Sievering
anschließend gemeinsames Mittagessen

Kreuzweg für Kinder in Glanzing

Am Mittwoch, den 22.3.2023 haben sich die Kinder und Familien der Pfarre Franz von Sales in der Kirche Glanzing versammelt, um gemeinsam den Kreuzweg Jesu zu gehen und zu beten.

Das Leiden Jesu wurde in sechs Stationen mit verschiedenen Symbolen mit einem aktuellen Leid unserer Zeit, nämlich der fortschreitenden Zerstörung der Umwelt, in Zusammenhang gebracht.

Mit dem Ausblick auf Ostern – dem Fest der Auferstehung – haben wir auch unsere Hoffnung auf einen achtsamen Umgang und nachhaltige Lösungen für die Schöpfung zum Ausdruck gebracht.

Der Kreuzweg wurde vom Erstkommunionsteam der Pfarre unter reger Beteiligung der Eltern und Kinder geleitet.

Text: PAss Elisabeth Wolfslehner

Fotos: Katharina Horvath

Musical „Die Baronin“: Neue Aufführungen

Alle, die keine Gelegenheit hatten, das Musical „Die Baronin“ in der Glanzinger Kirche zu sehen, dürfen sich freuen. Aufgrund des großen Erfolges entschied sich das „Musical-Team“ zu drei weiteren Aufführungen im Herbst 2023:

Freitag, 6. Oktober 2023, 19.30 Uhr

Samstag, 7. Oktober 2023, 19.00 Uhr

Sonntag, 8. Oktober 2023, 19.00 Uhr

Ort: Glanzinger Kirche, Krottenbachstraße 120, 1190 Wien.

Kartenreservierungen sind ab sofort möglich bei doris.kisshaider@gmail.com

Musical „Die Baronin“ Impressionen eines großartigen Premiereabends

Das Musical „Die Baronin“ in der Glanzinger Kirche der Pfarre Franz von Sales begeistert das Publikum. Weitere Fotos von der Premiere am Freitag, 3. März 2023, machen das deutlich. Pater Josef Költringer OSFS, Provinzial der deutschspachigen Provinz der Oblaten des hl. Franz von Sales, dankte allen Sänger*innen, Musiker*innen und Verantwortlichen für deren wunderbaren Leistungen. Die restlichen beiden Aufführungen am 11. und 12. März sind mittlerweile restlos ausverkauft.

Fotos: Johanna Binder

Großartige Premiere „Die Baronin“

Temperamentvoll und berührend

Mehr als zehn Jahre nach der Uraufführung erlebte das Musical „Die Baronin“ über das Leben der heiligen Johanna Franziska von Chantal (1572-1641) eine fulminante Neuaufführung. Die großartige Premiere fand am Freitag, 3. März 2023, in der Glanzinger Kirche der Pfarre Franz von Sales statt, vier weitere Aufführungen folgen.

Modern inszeniert

Das Musical „Die Baronin“ wurde 2010 von Francis Care komponiert, der Text stammt von Pater Herbert Winklehner OSFS und Nicola Kraft (geb. Bamberger). Die Wiener Neuinszenierung wurde vom musikalischen Leiter Florian Schwarz und unter der Regie von Birgit Oswald hervorragend umgesetzt. Um die aktuelle Bedeutung der Heiligen Johanna Franziska von Chantal und Franz von Sales zu betonen, entschied man sich, auf klassische barocke Bühnenbilder und Kostüme zu verzichten und moderne Symbole zu verwenden. So verfolgen die Hochzeitsgäste die Trauung mit Handys und bunten Tüchern, die Bediensteten des Schlosses tragen Aktenordner und Küchenschürzen, die Kinder spielen mit einem bunten Wasserball und rosa Stofftier, und der Engel hält einen himmlischen Regenschirm schützend über das Geschehen. Damit wurde deutlich, dass diese vierhundert Jahre alte Geschichte auch im 21. Jahrhundert trifft und vor allem bewegt: eine erfolgreiche Ehefrau und Mutter wird durch den tragischen Tod ihres Ehemannes in eine tiefe Krise gestürzt, aus der ihr die verständnisvolle Art der geistlichen Begleitung des Bischofs Franz von Sales heraushilft. Eine neue Zukunft entsteht, ein neues Werk: die Gründung eines Klosters. Trotz weiterer Schicksalsschläge kann der Lebensmut dieser Frau nicht mehr zerstört werden, das Gottvertrauen bleibt bis zur Vollendung in der Todesstunde.

Mitreißend und überzeugend

Den rund vierzig Sänger*innen, Musiker*innen und Mitwirkenden vor und hinter der Bühne im Umkreis der Pfarrgemeinde Franz von Sales ist eine temperamentvolle, aber auch sehr bewegende und tief berührende Neuauflage des Musicals „Die Baronin“ gelungen. Pater Sebastian Leitner OSFS führte als „Johannas Engel“ das Publikum mitreißend durch die Geschichte, immer gegenwärtig, den Schutzschirm stets zum Aufspannen bereit, mit kraftvoller Stimme: „Dein Engel gibt dir Kraft, dieses Leben zu bestehen“. Johanna Fritsche schlüpfte bewundernswert in die unterschiedlichsten emotionalen Charaktere der Baronin: die romantische Verliebtheit, talentierte Frau und Managerin, unbändige Freude, empathische Hingabe, schmerzverzerrte Trostlosigkeit im Minutentakt. Pater Thomas Mühlberger OSFS überzeugte als stattlicher Ehemann durch seinen Hochzeitswalzer und sein herzergreifendes Bühnensterben. Lukas Kobermann erstrahlte als einfühlsamer Bischof Franz von Sales voller Liebe, „weißer als der Schnee und wärmer als die Sonne“. Alexander Stimmer beeindruckte nicht nur in seiner Rolle als Johannas Vater, sondern vor allem als unglücklicher Ludwig von Anlezy, der für den Tod des Ehemannes verantwortlich war und Johanna verzweifelt um Vergebung bittet: „Was hab ich dir nur angetan, damals vor so vielen Jahren“. Nicht zu vergessen, das großartige Ensemble der Hochzeitsgäste, Bediensteten, Armen und Kranken, Kirchenbesucher und Klosterschwestern, die in ihren unterschiedlichsten Rollen durch die Kirche wirbelten, für ehrfürchtige Andacht genauso sorgten wie für rappenden Rhythmus, der das Publikum mitriss.

Unterstützung für die Pfarrgemeinde

Anlass zur Neuaufführung war das salesianische Doppeljubiläum, das 2022 gefeiert wurde: der 450. Geburtstag der heiligen Johanna Franziska von Chantal und der 400. Todestag des heiligen Franz von Sales. Der Reingewinn kommt den neuen Projekten der von den Sales-Oblaten betreuten Wiener Pfarrgemeinde Franz von Sales zugute, die aus den Teilgemeinden Glanzing, Kaasgraben und Krim besteht: dem neuen Kindergarten in Glanzing und dem neuen Pfarrzentrum „Fri“ in der Krim. Gefördert wird das Projekt von der bezirksorientierten Kulturförderung Wien 19. Bezirk Döbling und vom Innovationsfonds der Erzdiözese Wien, sowie vieler weiterer Sponsoren, die durch ihre Beiträge das Musical-Projekt der Pfarre Franz von Sales gelingen ließen.

Fotos: Johanna Binder, Pater Herbert Winklehner OSFS

Pfarre Franz von Sales ist Zivildienst-Einrichtung

Die Pfarre Franz von Sales wurde als Zivildienststelle offiziell anerkannt und in der EDV der Zivildienstserviceagentur unter der Einrichtungszahl 72389 erfasst. Zivildiener, die Interesse haben, in der Pfarre zu arbeiten, können sich ab sofort bewerben.

Taufe in Glanzing

Am Sonntag, 26. Februar 2023, fand im Rahmen der Sonntagsmesse die Taufe von Valerie statt. Als sichtbares Zeichen, dass sie nun zur Gemeinschaft gehört und ihr stets jemand die Hand entgegenstreckt, bemalten Kinder für sie Bodies. Zelebrant und Taufspender war Pfarrer Pater Thomas Mühlberger OSFS.

Fotos: Johanna Binder

Aschermittwoch in Glanzing

Am Aschermittwoch, 22. Februar 2023, feierte Pater Sebastian Leitner in Glanzing den Aschermittwochsgottesdienst mit Aschenkreuzausteilung. Musikalisch gestaltete wurde die Eucharistiefeier zum Beginn der Österlichen Bußzeit vom Singkreis unter der Leitung von Akiko Takahashi.

Fotos: Anton Richter

Friedα – Programm 2023

Friedα hat bereits einiges vor … hier finden Sie das spannende und abwechslungsreiche Programm für Jänner – Juni 2023:

JÄNNER

22.01. Frieda eröffnet

11.00 – 15.00 Uhr: Besichtigung der neuen Räume, Kinder- und Jugendprogramm, Musik, Speis & Trank

FEBRUAR

Frieda spielt Theater: „Maß für Maß“

10.02., 11.02., 16.02., 17.02., 18.02., 19.30 Uhr: 12.02., 18.00 Uhr

15.2. Friedas Barabend

19.30 Uhr: Speis & Trank mit lieben Menschen

Friedas Babytreff

Ab 16.02. jeden Donnerstag, 9.30 – 11.30 Uhr (außer an schulfreien Tagen) Spielen für die Kinder, Kaffee und Kontakte für die Erwachsenen

MÄRZ

09.03. Friedas Gewaltprävention

18.00 – 20.30 Uhr: Workshop mit Expert:innen der Polizei rund um die Themen Zivilcourage, Selbstverteidigung, Trickbetrug, Vorurteile etc.

Anmeldung bis 02.03.: frieda@franzvonsales.at oder (01) 368 45 87

10.03. Frieda bäckt Süßes

17.00 Uhr: Basicbackkurs mit unserer Konditormeisterin

Anmeldung bis 03.03.: frieda@franzvonsales.at oder 01/3684587;

Unkostenbeitrag: € 15,–

Frieda spielt Märchentheater: „Der Räuber Hotzenplotz“

24.03., 17.00 Uhr 18.03., 19.03., 25.03., 26.03., 15.00 Uhr

Zählkarten: frieda@franzvonsales.at oder (01) 368 45 87

18.03. Frieda fotografiert

10.00 – 14.00 Uhr: Wir zeigen dir Grundlagen (zB Blende, ISO, Verschlusszeit) und probieren sie praktisch aus (zB Portraits). Kameras stellen wir zur Verfügung, du kannst deine eigene aber gerne mitbringen.

Anmeldung bis 15.03.: frieda@franzvonsales.at oder 01/3684587

22.03. Friedas Barabend

19.30 Uhr: Speis & Trank mit lieben Menschen

Friedas Babytreff

jeden Donnerstag, 9.30 – 11.30 Uhr (außer an schulfreien Tagen)

Spielen für die Kinder, Kaffee und Kontakte für die Erwachsenen

APRIL

Frieda spielt Märchentheater: „Der Räuber Hotzenplotz“

13.04., 16.00 Uhr 14.04., 21.04., 17.00 Uhr

22.04., 15.00 Uhr 23.04., 11.00 Uhr

Zählkarten: frieda@franzvonsales.at oder (01) 368 45 87

19.04 Friedas Fahrrad-Reparaturcafé

18.00 – 21.00 Uhr: Fahrradbastler:innen helfen dir, deine Kette zu schmieren, Luft in die Reifen zu bekommen, deine schleifende Bremse einzustellen, einen losen Kotflügel zu fixieren oder den Sattel einzurichten.

19.00 Uhr Fahrradsegnung

19.04. Friedas Barabend

19.30 Uhr: Speis & Trank mit lieben Menschen

21.04. Frieda macht Cakedesign

17.00 Uhr: Verzieren von Kuchen, Torten und süßem Kleingebäck mit unserer Konditormeisterin

Anmeldung bis 14.04.: frieda@franzvonsales.at oder (01) 368 45 87

Unkostenbeitrag: € 15,–

22.04. Frieda filmt

10.00 – 14.00 Uhr: Wir zeigen dir Grundlagen (zB Shutter, Weißabgleich, Frames und Fokus) und probieren sie praktisch aus. Kameras stellen wir zur Verfügung, du kannst deine eigene aber gerne mitbringen.

Anmeldung bis 19.04.: frieda@franzvonsales.at oder (01) 368 45 87

Friedas Babytreff

jeden Donnerstag, 9.30 – 11.30 Uhr (außer an schulfreien Tagen)

Spielen für die Kinder, Kaffee und Kontakte für die Erwachsenen

MAI

10.05. Friedas Barabend

19.30 Uhr: Speis & Trank mit lieben Menschen

22.05. Frieda kocht grün

18.00 Uhr: Wir kochen vegane Köstlichkeiten

Anmeldung bis 15.05.: frieda@franzvonsales.at oder (01) 368 45 87

Unkostenbeitrag: € 15,–

Friedas Babytreff

jeden Donnerstag, 9.30 – 11.30 Uhr (außer an schulfreien Tagen)

Spielen für die Kinder, Kaffee und Kontakte für die Erwachsenen

JUNI

05.06. Friedas Gewaltprävention

18.00 – 20.30 Uhr: Workshop mit Expert:innen der Polizei rund um die Themen Zivilcourage, Selbstverteidigung, Trickbetrug, Vorurteile etc.

Anmeldung bis 29.05.: frieda@franzvonsales.at oder (01) 368 45 87

14.06. Friedas Barabend

19.30 Uhr: Speis & Trank mit lieben Menschen

18.06. Friedas Krimfest

09.30 – 17.00 Uhr: Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Speis & Trank, Musik

20.06. Frieda kocht ein

18.00 Uhr: Wir verrexen Feines

Anmeldung bis 13.03.: frieda@franzvonsales.at oder (01) 368 45 87;

Unkostenbeitrag: € 15,–

Friedas Babytreff

jeden Donnerstag, 9.30 – 11.30 Uhr (außer an schulfreien Tagen)

Spielen für die Kinder, Kaffee und Kontakte für die Erwachsenen

Hier gibt es das Programm als Flyer zum Download:

95. Geburtstag von Altpfarrer Georg Béres in Glanzing

Am Sonntag, 5. Februar 2023, wurde in der Kirche Glanzing der 95. Geburtstag von Altpfarrer Georg Béres gefeiert. Er war von 1979 bis 1998 Pfarrer von Glanzing und gründete den Singkreis sowie die Pfadfindergruppe 81. Am Ende der Heiligen Messe, die vom Glanzinger Singkreis musikalisch gestaltet wurde, überreichte Daniel Resch, Bezirksvorsteher des 19. Wiener Gemeindebezirks Döbling, dem Jubilar eine Anerkennungsplakette um besondere Verdienste um den Bezirk Döbling. Im Anschluss an die Heilige Messe gab es in Pfarrsaal und Cafeteria bei einer Agape Gelegenheit dem Jubilar persönlich zu gratulieren.

Fotos: Peter Hemmelmayr

Fotos: Johanna Binder

Erstkommunionvorstellung in Glanzing

Am Sonntag, 29. Jänner 2023, wurden im Rahmen der Sonntagsmesse die Erstkommunionkinder 2023 unter dem Motto „Dem Geheimnis Jesu auf der Spur“ vorgestellt. Das Team der Erstkommunionvorbereitung unter der Leitung von Pastoralassistentin Elisabeth Wolfslehner gestaltete den Gottesdienst, musikalisch begleitet von der Rhythmusgruppe. Zelebrant war Pfarrer Pater Thomas Mühlberger OSFS.

Fotos: Anton Richter

Friedα stellt sich der Erzdiözese vor

Am 24. Jänner 2023, dem Gedenktag des heiligen Franz von Sales, hatten Pfarrer Pater Thomas Mühlberger OSFS, Alexander Gotsmy, Barbara Haider und Ramona Langthaler die Möglichkeit, das neue Pfarr- und Grätzlzentrum Frie Krim in einem Video-Interview der Erzdiözese Wien vorzustellen.

Franz von Sales: 100 Jahre Journalist*innenpatron

Vor 100 Jahren wurde Franz von Sales feierlich zum Schutzpatron der Schriftsteller*innen und Journalist*innen erklärt

Am 26. Januar 1923, also vor 100 Jahren, erschien die Enzyklika „Rerum omnium perturbationem“ („Die allgemeine Krise der Gegenwart“) von Papst Pius XI. (1857-1939). In dieser Enzyklika – kurz nach dem Zusammenbruch des Ersten Weltkrieges, Europa im Umbruch und Kampf zwischen nationalistischen und kommunistischen Bewegungen, nach bzw. während der Pandemie der Spanischen Grippe und vor der Weltwirtschaftskrise –, würdigt der Papst den heiligen Franz von Sales anlässlich dessen 300. Todestages am 28. Dezember 1622 und schildert ihn als Vorbild für die Welt in den gegenwärtigen Krisen. Am Ende dieser Enzyklika verkündete Papst Pius XI. feierlich, dass der heilige Franz von Sales der Schutzpatron der Journalisten und Schriftsteller ist. Wörtlich heißt es da:

„Daher ergreifen wir diese günstige Gelegenheit, um auf Grund zuverlässiger Sachkenntnis und nach reiflicher Überlegung kraft unserer apostolischen Gewalt durch dieses Rundschreiben den heiligen Franz von Sales, Bischof von Genf und Kirchenlehrer, zum himmlischen Schutzpatron aller Redakteure und Schriftsteller zu bestimmen.“

Die Gründe

Es gibt eine Reihe von Gründen, die den Papst zu dieser feierlichen Erklärung veranlassten. Ein erster Grund war der, dass sich die Journalisten selbst den heiligen Franz von Sales als ihren Schutzpatron wünschten. In ihrer Bittschrift an den Papst schreiben sie:

„Jeder kennt die Schwierigkeiten und Gefahren, auf die der katholische Journalist bei Erfüllung seiner Pflicht gegenwärtig stößt. Diese haben in allen katholischen Journalisten den Wunsch geweckt, in ihrem Beruf vom Himmel unterstützt zu werden, dort einen Fürsprecher zu haben, dessen Weisheit und Tugend ihnen vorbildlich sein und dessen mächtige Hand ihnen die Feder führen könnte. Einen solchen Fürsprecher sehen wir in dem neuen Kirchenlehrer, dem heiligen Franz von Sales, der weise und gütig die Irrtümer seiner Zeit bekämpfte, in dem sich Stärke und Klugheit verbanden, der das Laster besiegte und unzählige Seelen dem ewigen Leben gewann.“

In diesem Heiligen sahen die Journalisten und Schriftsteller jemanden, der mit großem Erfolg schriftstellerisch tätig war. Sein berühmtes Buch „Anleitung zum frommen Leben („Philothea“) zählt noch heute zu den meistgelesenen Büchern der christlichen Weltliteratur. Er war außerdem der erste, der durch das damals neue Medium „Flugblatt“ erfolgreich eine serienmäßige Medienkampagne zur Verkündigung des Glaubens durchführte. Seine zahlreichen Schriften, Briefe und Predigten geben Zeugnis von seinem hervorragenden Schreibstil und von der Fähigkeit, selbst komplizierteste Gedankengänge einfach und verständlich darzulegen, ohne die Wahrheit zu verfälschen. Schließlich erkannten die Journalisten in Franz von Sales auch einen Leidensgenossen, der ständig unter Zeitdruck stand und es trotzdem schaffte, genau zu recherchieren.

Heute, 100 Jahre nach dieser Ernennung, hat sich die Welt der Medien durch Computer, Internet und Social Media vollkommen verändert. Die Herausforderungen von Heute nennen sich „Fake News“ und Desinformation durch Verbreitung abstruser Verschwörungstheorien, die sich mit Hilfe der modernen Kommunikationstechnik lauffeuerartig über die Welt ausbreiten können. Umso aktueller und wichtiger, so scheint es, ist daher ein himmlischer Beistand, der uns dazu anhält, die Wahrheit zu achten und die Würde der Person. Dafür ist der heilige Franz von Sales tatsächlich ein großes Vorbild.

Das freventliche Urteil

Das gilt vor allem für seine Aussagen über die „üble Nachrede“, die er in seinem Buch „Anleitung zum frommen Leben (Philothea)“ formulierte. Es sind Sätze, die damals wie heute Gültigkeit besitzen:

„Das freventliche Urteil bewirkt Unruhe, Verachtung der Mitmenschen, Hochmut, Selbstgefälligkeit und viele andere schädliche Folgen, unter denen die lieblose Nachrede eine der schlimmsten ist, eine wahre Pest der Gesellschaft. … Wer die üble Nachrede aus der Welt schaffen könnte, hätte sie von einem großen Teil der Sünden und der Bosheit befreit. … Die üble Nachrede ist eine Art Mord … Mit einer einzigen Verleumdung begeht der Ehrabschneider drei Morde: er tötet seine eigene Seele und die Seele seines Zuhörers, indem er das geistliche Leben beider vernichtet, außerdem das bürgerliche Leben dessen, über den er Schlechtes aussagt“ (DASal 1,179).

Sein Plädoyer ist nicht nur ein hochaktueller Merksatz für jene, die heute mit Medien zu tun haben, sondern natürlich für jeden Menschen:

„Ich beschwöre dich also, niemals weder offen noch heimlich von irgendjemandem lieblos zu reden. Hüte dich, deinen Mitmenschen fälschlich Verbrechen und Sünden anzudichten, heimlichen nachzuspüren, bestehende zu vergrößern, gute Handlungen schlecht auszulegen und das Gute, das du an jemand kennst, in Abrede zu stellen, durch Bosheit zu verdrehen und durch Worte herabzusetzen. Mit all dem würdest du Gott ernsthaft beleidigen, besonders dann, wenn du den Nächsten zu Unrecht beschuldigst oder zu seinem Schaden die Wahrheit verneinst. Lügen zum Nachteil des Nächsten ist doppelte Sünde“ (DASal 1,180).

Wie soll man über andere reden?

„Meine Zunge ist, während ich vom Nächsten spreche, wie das Messer in der Hand des Chirurgen, der zwischen Nerven und Sehnen schneidet. Der von mir beabsichtigte Schnitt muss so haargenau geführt werden, dass ich nicht mehr und nicht weniger sage, als wirklich an der Sache ist.“ (DASal 1,182)

„Deine Sprache soll ruhig, offen und gerade, schlicht, natürlich und aufrichtig sein. Hüte dich vor jeder Doppelzüngigkeit, Geziertheit und Schlauheit. Wenn es auch nicht immer gut ist, unbedingt alles herauszusagen, was wahr ist, so ist es doch nie gestattet, die Unwahrheit zu sagen. Gewöhne dich daran, niemals bewusst zu lügen, weder um dich zu entschuldigen, noch aus einem anderen Grund. Bedenke immer, dass Gott der Gott der Wahrheit ist (Ps 33,4). Hast du aus Unachtsamkeit gelogen, dann stelle womöglich sofort durch eine Erklärung oder Zurücknahme deine Behauptung richtig. Eine aufrichtige Entschuldigung wirkt immer besser als eine noch so schöne Lüge“ (DASal 1,183)

Heiliger Franz von Sales, Schutzpatron der Schriftsteller und Journalisten, bitte für uns.

P. Herbert Winklehner OSFS

Frieda eröffnet Teil 2

Am Sonntag, 22. Jänner 2023, wurde nach der Festmesse zum Fest des hl. Franz von Sales das neue „Grätzlzentrum Frieda Krim“ fulminant eröffnet. Mit vollen Zügen konnte man miterleben, was es heißt: Frieda isst Kaffee, Kuchen und Gulaschsuppe, Frieda spielt, Frieda feiert, Frieda freut sich … und zum Schluss gab es auch noch eine musikalische Überraschung.

Fotos: Barbara Haider

Zum Abschluss des Eröffnungsfestes gab es zwei musikalische Überraschungen: Erste Kostproben aus dem Musical „Die Baronin“ und erstmals live: die Krim Allstar-Band, die während des Corona Lockdowns nur in unterschiedlichen Räumen zusammen musizieren konnte.

Fotos: Henna Hasibar

Frieda eröffnet

Am Sonntag, 22. Jänner 2023, feierte die Pfarre Franz von Sales nicht nur ihren Pfarrpatron, den heiligen Franz von Sales. An diesem Tag wurde auch das neue „Grätzlzentrum Frieda Krim“ feierlich eröffnet. Hauptzelebrant und Prediger der Festmesse, in der auch die Kinder nicht zu kurz kamen, war Pastoralamtsleiter Markus Beranek. Im Anschluss an die Heilige Messe ging es dann in die „Frieda“, wo die neuen Räume gesegnet wurden, bevor es dann hieß: Frieda isst Kaffee, Kuchen und Gulaschsuppe, Frieda spielt, Frieda feiert, Frieda freut sich …

Fotos: Martin Distl

Fotos: Anton Richter