Sonntagsfest in der Krim

Das Sonntagsfest am 27. April 2025 in der Krim, inklusive Kinderkirche, stand ganz im Zeichen des Friedens. Da das Grätzlzentrum Frieda an diesem Tag als Wahllokal für die Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen genutzt wurde, fand die Heilige Messe im Altarraum der Krimkirche statt. Im Anschluss gab es ein gemeinsames Abendessen im SOLLI.

Fotos: Petra Distl

Friedα war Wahllokal

Das Wahllokal zur Wienwahl im Grätzlzentrum Frie Krim zog über 1700 Personen an. Beim ganztägig angebotenen Wahlcafé ergaben sich viele gute Gespräche und die Gelegenheit, ein sympathisches Gesicht von Kirche zu zeigen. Das kostenlose Angebot von Kaffee, Saft, Kuchen und Brötchen verblüffte viele Gäste und lud zu Nachfragen ein. Großzügigkeit ist schließlich ein wichtiger christlicher Wert, den zu leben wir uns als Pfarre Franz von Sales bemühen. „Das gibt`s in ganz Wien nur bei euch“, lautete dann auch das freundliche Kompliment eines erfahrenen Wahlmitarbeiters.

Fotos: Axel Gotsmy

Auf dem Obkirchergassen-Flohmarkt

Am Samstag, 26. April 2025, war die Pfarre Franz von Sales auf dem Obkirchergassenflohmarkt wieder präsent. Dabei gab es auch ein Kondolenzbuch für den verstorbenen Papst Franziskus.

Fotos: Ramona Langthaler

Fotos: Christoph Mandl

Firmlings-Wanderung

Am Samstag, 26. April 2025, machten sich die Firmlinge auf den Weg zu einer österlichen Wanderung durch die Pfarre Franz von Sales, auf der sie die einzelnen Stationen von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu erlebten. In der Krimkirche begann die Wanderung mit dem Einzug Jesu in Jerusalem und dem letzten Abendmahl. Im Kaasgraben durchlebten die Firmlinge den Kreuzweg und erlebten in der Kapelle Stille und Besinnung. In Glanzing wurde das Osterevangelium gelesen. Abgeschlossen wurde der Vormittag mit einem Eierpeckturnier.

Fotos: Petra Distl

Friedα macht Pasta

Minestrone, Tagliatelle, Ravioli und Farfalle. Beim „Frie macht Pasta“-Workshop am 23. April 2025 wurde wieder fleißig gekocht und geschmaust.

Fotos: Nina Oberwald

Fotos: Petra Distl

Fotos: Johanna Binder

Emmausgang der Pfarre Franz von Sales

In diesem Jahr führte der Emmausgang der Pfarre Franz von Sales am Ostermontag, 21. April 2025, zur Gnadenkapelle in das Schönstattkloster im Wienerwald. Dort feierte die Pfarrgemeinde mit Pfarrer Pater Thomas Vanek OSFS die Heilige Messe.

Fotos: Gregor Pozniak

Fotos: Manikumar Arepalli OSFS

Ostersonntag in der Krim

Sehr lebendig ging es am Ostersonntag, 20. April 2025, beim Fest der Auferstehung in der Krimkirche zu: Eine wunderbare Ostermesse, bei dem die Kinder besonders aktiv eingebunden wurden. Zelebrant war Kaplan Pater Manikumar Arepalli OSFS. Bei der anschließenden Agape gab es dann die obligatorische Ostereiersuche.

Fotos: Petra Distl

Fotos: Edwin Spraider

Fotos: Doris Kiss-Haider

Osternacht in Glanzing

In der Teilgemeinde Glanzing fand die Feier der Auferstehung traditionell an der Schwelle zwischen Osternacht und Ostermorgen am 20. April 2025 um 05.00 Uhr Früh statt. Besonderes Thema war im Heiligen Jahr 2025 die Hoffnung. Nicht nur die Osterkerze war mit dem Logo des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung“ geschmückt, es wurden auch Hoffnungskerzen entzündet. Aus der Karfreitagsdunkelheit wurde allmählich das Hoffnungslicht der Auferstehung: Halleluja, Jesus lebt! Im Anschluss wurde bei einem üppigen Osterfrühstück weitergefeiert. Hauptzelebrant war Pfarrvikar Pater Herbert Winklehner OSFS.

Fotos: Katharina Thürriedl

Osternacht in der Krim

In der Osternachtsfeier am Samstag, 19. April 2025, wurde in der Krim-Kirche im gesamten Kirchenraum anlässlich des Heiligen Jahres unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ ein „Hoffnungs-Band“ geknüpft. Zelebrant war Pfarrer Pater Thomas Vanek OSFS. Im Anschluss gab es eine reichhaltige Osteragape. Beim Außenkreuz am Pater-Zeininger-Platz wurde eine „Osterkrippe“ installiert.

Fotos: Werner Zdrazil; Foto: Osterkrippe: Gregor Pozniak

Fotos: Petra Distl

Osternacht im Kaasgraben

Die feierliche Osternachtsmesse im Kaasgraben wurde am Samstag, 19. April 2025, von barockem Osterjubel mit Bläsern und Gesang, sowie einer eindrucksvollen Licht-Installation begleitet. Am Beginn stand natürlich die Segnung das Osterfeuers, das Entzünden der Osterkerze und das Exultet. Zelebrant war Pater Sebastian Leitner OSFS.

Fotos: Bianca Meusburger-Waldhardt

Karfreitag und Heiliges Grab in Glanzing

Am Karfreitag, 18. April 2025, wurden zum Zeichen der „Karfreitags-Dunkelheit“, die an alle Hoffnungslosigkeiten dieser Welt erinnert, alle Kerzen gelöscht und die Osterkerze ins Grab gelegt.

Fotos: Katharina Thürriedl / Markus Ronniger / Herbert Winklehner OSFS

Karfreitag in der Krim

Im Zentrum der Karfreitagsandacht mit Kreuzverehrung am 18. April 2024 in der Krim-Kirche stand die besonders berührend gestaltete Leidensgeschichte Jesu, die vor allem der Frage nach der Schuld nachging. Wunderschön war auch das Blumenmeer, das durch die Kreuzverehrung entstand.

Fotos: Christiane Händel

Fotos: Petra Distl

Gründonnerstag in Glanzing

Die Heilige Messe vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstag, 17. April 2025, wurde in der Teilgemeinde Glanzing entsprechend dem Motto des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung“ gefeiert. Die Fußwaschung geschah als Zeichen der Hoffnung für Kinder und Jugendliche, Seniorinnen und Senioren, Kranke, Migrantinnen und Migranten sowie für alle, die sich nach Frieden sehnen. Zelebrant war Pfarrvikar Pater Herbert Winklehner OSFS. Die anschließende Ölbergandacht widmete sich ebenfalls dem Thema „Hoffnung“.

Fotos: Katharina Thürriedl

Gründonnerstag in der Krim

Mit einer herrlich geschmückten Festtafel wurde am Gründonnerstag, 17. April 2025, die Feier des Letzten Abendmahls Jesu in der Krim-Kirche gefeiert. Zelebrant war Pfarrer Pater Thomas Vanek.

Fotos: Gregor Pozniak

Fotos: Petra Distl

Fotos: Walter Zahel

Fotos: Barbara Haider

Palmsonntag in Glanzing

Eine besonders für Kinder gestaltete Leidensgeschichte Jesu stand im Zentrum der Palmsonntagsmesse in Glanzing am 13. April 2025. Dabei wurde in verschiedenen Stationen während der Leidensgeschichte auch jener Menschen gedacht, für die wir in diesem Heiligen Jahr 2025, das unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ steht, besonders Zeichen der Hoffnung sein sollen: für Kinder und Jugendliche, Alte, Kranke und Menschen, die unter Krieg und Terror leiden.

Fotos: Katharina Horvath und Katharina Thürriedl

Palmsonntag in der Krim

In der Krim stand der Palmsonntag, 13. April 2025, im Zeichen der Hoffnung. Ein sehr berührender Start in die Karwoche im Heiligen Jahr 2025, das unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ steht. Begleitet vom Lied „Hoffe auf den Herrn und sei stark“ zog die Gemeinde nach der Palmweihe in die Kirche ein. Die Passion hat uns verschiedene Facetten der Hoffnung gezeigt. Nach der Passion und dem gesungenen Bekenntnis des Glaubens, folgten die Fürbitten – die zweite Fürbitte für Frieden in unserer Welt wurde auf ukrainisch und deutsch gebetet.

Fotos: Barbara Haider

Fotos: Petra Distl

Und auch für die Kinder gab es ein besonderes Palmsonntagsprogramm.

Fotos: Petra Distl


Palmbuschenbinden in Glanzing

Am Mittwoch, 9. April 2025, fand in der Teilgemeinde Glanzing das gemeinsame Palmbuschenbinden statt. Kindergartenkinder, Erstkommunionkinder samt Eltern bereiteten sich bei toller Stimmung intensiv auf den Palmsonntag vor.

Fotos: Brigitte Ronniger

Berufsworkshop im Friedα Krim

„Meine Zukunft – Mein Beruf“, so lautete das Thema des Berufsorientierungs­workshop für junge Leute, der am 7. April 2025 Grätzlzentrum Frie Krim stattfand. Christoph Mandl und Willi Keck gaben Einblicke in die Berufswelt und viele Tipps rund um das Herausfinden eigener Interessen, Berufswahl und Bewerbung. André van den Nest informierte als Spezialgast über seinen nicht alltäglichen Berufungsweg.

Fotos: Ramona Langthaler

Kreuzweg im Landesgericht: Hingerichtet

Am Mittwoch, 2. April 2025, fand die Kreuzwegandacht der Pfarre Franz von Sales im ehemaligen Hinrichtungsraum des Landesgerichts für Strafsachen statt. Zwischen 1938 und 1945 wurden dort etwa 1200 Opfer der NS-Justiz enthauptet. Anhand berührender Erinnerungstexte gedachten die knapp 80 Teilnehmer:innen mit Gebeten und Liedern der Toten. Anschließend erklärte der Präsident des Landesgerichts politische Hintergründe und lud zu einem Besuch der Gedenkstätte ein.

Fotos: Ramona Langthaler

Patrozinium in Glanzing

In der Teilgemeinde Glanzing wurde am Sonntag, 30. März 2025, das Patrozinium „Maria Verkündigung“ (nach)gefeiert. Dabei spielte die Hoffnung für die Zukunft der Kinder und Jugendlichen eine zentrale Rolle. Symbolisch wurde eine Suppe für die Zukunft der Kinder und Jugendlichen gekocht, weil in Anschluss an die Heilige Messe mit Pfarrer Pater Thomas Vanek OSFS das Fastensuppen-Essen stattfand.

Fotos: Katharina Thürriedl

Fotos: Johanna Binder