16.3. Auf den Spuren der Frühkulturen Amerikas
DONNERSTAG CLUB: DONNERSTAG, 16. MÄRZ 15.00 UHR
Jause im Grätzlzentrum Friedα Krim, anschließend Bildervortrag mit Dr. Robert Wolf „Auf den Spuren der Frühkulturen in Nord-, Mittel- und Südamerika“.
add_filter( 'elementor/frontend/print_google_fonts', '__return_false' );
DONNERSTAG CLUB: DONNERSTAG, 16. MÄRZ 15.00 UHR
Jause im Grätzlzentrum Friedα Krim, anschließend Bildervortrag mit Dr. Robert Wolf „Auf den Spuren der Frühkulturen in Nord-, Mittel- und Südamerika“.
1 TAG MIT GOTT: FREITAG, 17. UND SAMSTAG, 18. MÄRZ – WELTWEIT UND IN UNSERER PFARRE
Alljährlich ruft Papst Franziskus in der Fastenzeit weltweit zu „1 Tag mit Gott“ auf. Dazu laden wir in unsere Kirchen ein:
Glanzing: Freitag, 18.00 Uhr Abendgebet (besonders für die Erdbeben-Opfer, die Hinterbliebenen und die HelferInnen in der Türkei und Syrien). Die Vorkapelle steht danach die ganze Nacht zum Gebet offen.
Krim: Freitag, 19.00 Uhr Heilige Messe mit integrierter Vesper. Anschließend tlw. stille, tlw. gestaltete Anbetung vor dem Allerheiligsten und Beichtgelegenheit bis 24.00 Uhr. Wer gerne eine Gebetszeit übernehmen oder (mit)gestalten möchte, melde sich bitte bei P. Thom (z. B. über Pfarrbüro)!
Kaasgraben: Samstag, 7.45 Uhr Betrachtender Rosenkranz vor dem Allerheiligsten, 8.45 Uhr Heilige Messe, anschließend Beichtgelegenheit bis 10.00 Uhr
FRIEDA FOTOGRAFIERT: SAMSTAG, 18. MÄRZ 10.00 – 14.00 UHR
Wir zeigen Ihnen Grundlagen (z.B. Blende, ISO, Verschlusszeit) und probieren sie praktisch aus (z.B. Portraits). Kameras stellen wir zur Verfügung, Sie können Ihre eigene aber gerne mitbringen.
Anmeldung bis 15. März: frieda@franzvonsales.at oder 01/3684587
Zugunsten des Malteser Alten- und Krankendienstes werden am Sonntag vor und nach der Heiligen Messe Osterkerzen verkauft.
KREUZWEG: 22. MÄRZ 19.00 UHR IN DER KRIM
Der Kreuzweg wird von einer Familienrunde gestaltet.
Barabende mit Speis & Trank & lieben Menschen im Grätzlzentrum Frieda Krim bzw. am Platz vor der Kirche. Davor herzliche Einladung zur Wortgottesfeier „Halbzeit mit Gott“ um 19.00 Uhr in der Krim-Kirche.
Die nächsten Termine:
22. März 19:30 – 22:00 Uhr
19. April 19:30 – 22:00 Uhr (18:00 – 21 :00 Friedas Fahrrad-Reparaturcafe mit Fahrradsegnung um 19:00 Uhr)
10. Mai 19:30 – 22:00 Uhr
14. Juni 19:30 – 22:00 Uhr
Im März 2023 führt die Pfarre Franz von Sales in der Kirche Glanzing, Krottenbachstraße 120, 1190 Wien das Musical „Die Baronin“ auf. Das Musical handelt von der wahren Geschichte der heiligen Johanna Franziska von Chantal (1572-1641), die mit dem heiligen Franz von Sales (1567-1622) eine in der Kirchengeschichte einzigartige Freundschaft verband.
Musik: Francis Care
Text: Herbert Winklehner OSFS, Nicola Bamberger
Mitwirkende: begeisterte MusikerInnen und SängerInnen rund um die Pfarre Franz von Sales
Sonntag, 12. März 2023, 18.00 Uhr (AUSVERKAUFT!)
Ort: Kirche Glanzing, Krottenbachstraße 120, 1190 Wien
Detaillierte Informationen über das Musical finden Sie hier:
BITTE EINFACH KOMMEN UND ANPACKEN!
Wir räumen das Grätzlzentrum Friedα Krim weiter ein und freuen uns über Unterstützung:
Donnerstag, 9. März von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr.
Danke!
FRIEDA BÄCKT SÜßES: FREITAG, 10. MÄRZ 17.00 UHR
Basicbackkurs mit unserer Konditormeisterin.
Unkostenbeitrag: EUR 15,–
Anmeldung bis 3. März: frieda@franzvonsales.at bzw. 01 3684587
Mehr als zehn Jahre nach der Uraufführung erlebte das Musical „Die Baronin“ über das Leben der heiligen Johanna Franziska von Chantal (1572-1641) eine fulminante Neuaufführung. Die großartige Premiere fand am Freitag, 3. März 2023, in der Glanzinger Kirche der Pfarre Franz von Sales statt, vier weitere Aufführungen folgen.
Modern inszeniert
Das Musical „Die Baronin“ wurde 2010 von Francis Care komponiert, der Text stammt von Pater Herbert Winklehner OSFS und Nicola Kraft (geb. Bamberger). Die Wiener Neuinszenierung wurde vom musikalischen Leiter Florian Schwarz und unter der Regie von Birgit Oswald hervorragend umgesetzt. Um die aktuelle Bedeutung der Heiligen Johanna Franziska von Chantal und Franz von Sales zu betonen, entschied man sich, auf klassische barocke Bühnenbilder und Kostüme zu verzichten und moderne Symbole zu verwenden. So verfolgen die Hochzeitsgäste die Trauung mit Handys und bunten Tüchern, die Bediensteten des Schlosses tragen Aktenordner und Küchenschürzen, die Kinder spielen mit einem bunten Wasserball und rosa Stofftier, und der Engel hält einen himmlischen Regenschirm schützend über das Geschehen. Damit wurde deutlich, dass diese vierhundert Jahre alte Geschichte auch im 21. Jahrhundert trifft und vor allem bewegt: eine erfolgreiche Ehefrau und Mutter wird durch den tragischen Tod ihres Ehemannes in eine tiefe Krise gestürzt, aus der ihr die verständnisvolle Art der geistlichen Begleitung des Bischofs Franz von Sales heraushilft. Eine neue Zukunft entsteht, ein neues Werk: die Gründung eines Klosters. Trotz weiterer Schicksalsschläge kann der Lebensmut dieser Frau nicht mehr zerstört werden, das Gottvertrauen bleibt bis zur Vollendung in der Todesstunde.
Mitreißend und überzeugend
Den rund vierzig Sänger*innen, Musiker*innen und Mitwirkenden vor und hinter der Bühne im Umkreis der Pfarrgemeinde Franz von Sales ist eine temperamentvolle, aber auch sehr bewegende und tief berührende Neuauflage des Musicals „Die Baronin“ gelungen. Pater Sebastian Leitner OSFS führte als „Johannas Engel“ das Publikum mitreißend durch die Geschichte, immer gegenwärtig, den Schutzschirm stets zum Aufspannen bereit, mit kraftvoller Stimme: „Dein Engel gibt dir Kraft, dieses Leben zu bestehen“. Johanna Fritsche schlüpfte bewundernswert in die unterschiedlichsten emotionalen Charaktere der Baronin: die romantische Verliebtheit, talentierte Frau und Managerin, unbändige Freude, empathische Hingabe, schmerzverzerrte Trostlosigkeit im Minutentakt. Pater Thomas Mühlberger OSFS überzeugte als stattlicher Ehemann durch seinen Hochzeitswalzer und sein herzergreifendes Bühnensterben. Lukas Kobermann erstrahlte als einfühlsamer Bischof Franz von Sales voller Liebe, „weißer als der Schnee und wärmer als die Sonne“. Alexander Stimmer beeindruckte nicht nur in seiner Rolle als Johannas Vater, sondern vor allem als unglücklicher Ludwig von Anlezy, der für den Tod des Ehemannes verantwortlich war und Johanna verzweifelt um Vergebung bittet: „Was hab ich dir nur angetan, damals vor so vielen Jahren“. Nicht zu vergessen, das großartige Ensemble der Hochzeitsgäste, Bediensteten, Armen und Kranken, Kirchenbesucher und Klosterschwestern, die in ihren unterschiedlichsten Rollen durch die Kirche wirbelten, für ehrfürchtige Andacht genauso sorgten wie für rappenden Rhythmus, der das Publikum mitriss.
Unterstützung für die Pfarrgemeinde
Anlass zur Neuaufführung war das salesianische Doppeljubiläum, das 2022 gefeiert wurde: der 450. Geburtstag der heiligen Johanna Franziska von Chantal und der 400. Todestag des heiligen Franz von Sales. Der Reingewinn kommt den neuen Projekten der von den Sales-Oblaten betreuten Wiener Pfarrgemeinde Franz von Sales zugute, die aus den Teilgemeinden Glanzing, Kaasgraben und Krim besteht: dem neuen Kindergarten in Glanzing und dem neuen Pfarrzentrum „Fridα“ in der Krim. Gefördert wird das Projekt von der bezirksorientierten Kulturförderung Wien 19. Bezirk Döbling und vom Innovationsfonds der Erzdiözese Wien, sowie vieler weiterer Sponsoren, die durch ihre Beiträge das Musical-Projekt der Pfarre Franz von Sales gelingen ließen.
Fotos: Johanna Binder, Pater Herbert Winklehner OSFS
Die Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung unterstützt in diesem Jahr die Arbeit des Mindanao Migrants Centers auf den Philippinen. Arbeitsmigration ist in diesem Land besonders weit ver-breitet. Im Mindanao Migrants Center wird ArbeitsmigrantInnen in Fällen von Gewalt und Ausbeutung ge-holfen, ebenso ihren Angehörigen, insbesondere ihren Kindern. Mit der Teilnahme am Suppenessen, bzw. Ihrer Spende, in Glanzing und Krim unterstützen Sie dieses Projekt.
SUPPENESSEN IN GLANZING: NACH DER 10.00-UHR-MESSE
SUPPENESSEN IN DER KRIM: NACH DER VORMITTAGSMESSE (ACHTUNG, BEGINN UM 10.30 UHR!)
Herzliche Einladung zur Familienmesse in der Kaasgrabenkirche.
Sonntag, 5. März 2023, 11.00 Uhr
Thema „Fürchtet euch nicht!“
Anschließend gibt es eine kleine Agape.
Der Kreuzweg für verfolgte Menschen findet heuer vor dem Eingang zur Christkönigskirche im 15. Wiener Bezirk statt (hinter der Stadthalle). (Bei Schlechtwetter in der Kirche.) Inspiriert durch den Kreuzweg, den Christ*innen – aber nicht nur Christ*innen – heute weltweit in vielen Ländern gehen müssen, bedenken wir die Ursachen der Verfolgung Andersgläubiger, Andersdenkender und Andersartiger.
Die Pfarre Franz von Sales hat die Stelle einer Reinigungskraft mit 15-25 Wochenstunden ausgeschrieben. Weitere Informationen findet man hier:
Die Tragikomödie „Maß für Maß“ von William Shakespeare wird im Februar vom Jugendtheater Krim aufgeführt.
Aufführungen:
Freitag, 10; Samstag, 11. Februar 19.30 Uhr und Sonntag, 12. Februar 18.00 Uhr.
Donnerstag, 16; Freitag, 17; Samstag, 18. Februar 19.30 Uhr.
Kartenreservierung: jugendtheater.krim@gmx.at Statt Eintrittspreisen bitten wir um Spenden für karitative Zwecke.
Am Mittwoch, 22. Februar 2023, beginnt mit dem Aschermittwoch die „Österliche Bußzeit“, auch „Fastenzeit“ genannt. An diesem Tag wird in den Gottesdiensten Asche gesegnet und als Zeichen der Buße und Umkehr auf Kopf oder Stirn der Gläubigen aufgelegt, meist in Form eines Kreuzes. In der Pfarre Franz von Sales finden die Gottesdienste an folgenden Orten und Zeiten statt:
Glanzing: 18.00 Uhr
Kaasgraben: 17.00 Uhr
Krim: 16.30 Uhr Kinderaschenkreuz; 19.00 Uhr
Herzliche Einladung zur Multimediashow über eine abwechslungsreiche Insel von Martin=Rudi Ruis!
Wann? Mittwoch, 22. Februar 2023, 20.00 Uhr
Wo? Pfarrsaal in der Krim, Pater Zeininger Platz 1, 1190 Wien
Herzlich lädt die Berufungspastoralgruppe der Oblaten des hl. Franz von Sales zu einer Online-Gebetswoche „Auftanken mit Franz von Sales in der Fastenzeit“ an.
Für die Teilnahme an dieser Exerzitien im Alltag ähnlichen Veranstaltung sind folgende Punkte zur Kenntnis zu nehmen:
1. Teilnahme an der Auftakt- und Abschlussveranstaltung via Zoom am 26.02. und 04.03. jeweils um 17 Uhr.
2. Zeit für Dich: für die persönlichen Gebetszeiten erhältst Du jeden Tag Anregungstexte, Impulse sowie Gebetsvorschläge am Vorabend zugesandt
3. Jeden Abend laden wir zu einer Tagesauswertung und einem Abendgebet via Zoom ein.
4. Während der Gebetstage wirst Du von einem Oblaten geistlich begleitet. Bei Gesprächsbedarf darfst du die Begleitperson auch kontaktieren.
Weitere Information und Anmeldung erhalten Sie via Email bei Pater Dominik Nguyen OSFS (berufung@osfs.eu): Angabe von Name, Vorname, Adresse, Email, Telefon-/Handynummer (optional) ist erforderlich.
Herzliche Einladung zur
Ökumenische Passionsandacht
Mittwoch, 1. März 2023, 19.00 Uhr in der Krim-Kirche, Weinberggasse 37, 1190 Wien.
Gestaltung: Pfarrerin Birgit Meindl-Tröthandel (Weinbergkirche) und Passtoralassistentin Elisabeth Wolfslehner (Pfarre Franz von Sales)