Mai-Wallfahrt nach Mariazell

Pfarrwallfahrt nach Mariazell Wiener Wallfahrerweg
26. – 29.5.2022

Die Route:

Donnerstag, 26.5. (Christi Himmelfahrt) Wien-Rodaun – Heiligenkreuz – Peilstein – Weissenbach (35 km)
Freitag, 27.5. Furth – Kieneck – Unterberg – Rohr/Gebirge (25 km)
Samstag, 28.5. Rohr/Gebirge – Kalte Kuchl – St-Aegyd (21 km)
Sonntag, 29.5. St. Aegyd – Kernhofer Gscheid – Walstern – Habertheuersattel- Mariazell (27 bzw. 19 km – siehe unten)

Die Varianten:

A) Komplette Tour
B) Nur Teiletappen (mit individueller Anreise)
C) Abholung der Wallfahrer:innen am Sonntag in Mariazell
Gemeinsamer Gottesdienst, Mittagessen & Zeit in Mariazell

Ja, und Corona?

Wir hoffen sehr, dass die Pandemie uns um diese Jahreszeit nicht massiv hineinpfuscht. Die Einhaltung der dann insbesondere für Veranstaltungen, Gastro und Übernachtungen geltenden Maßnahmen ist natürlich selbstverständlich und Voraussetzung für eine Teilnahme.

Das Rundherum:

  • Das Besondere ist die Mischung aus Zeit mit einer außerordentlich netten, unterhaltsamen, bunt gemischten Gruppe, mit der man endlos viel Spaß genauso wie ernsthafte Gespräche haben kann, und Zeit für sich selbst – je nach Wunsch.
  • Kosten: wir übernachten in Gasthöfen. Dazu kommt noch ein kleiner Beitrag für Unkosten rundherum.
  • Zu Mittag werden wir uns teils selbst verpflegen, teils in Gasthäusern essen.
  • Abends gibt es immer die Möglichkeit zu einem „g`scheiten Essen“.
  • Da die letzte Etappe für die zur Verfügung stehende Zeit relativ lange ist, können alle, die nicht endlos früh aufstehen wollen, das Steilstück meiden und mit dem Taxibus auf`s Kernhofer Gscheid fahren. Wenn wir für dich keinen Taxiplatz reservieren sollen, sag`s uns bitte bei der Anmeldung.
  • Wir empfehlen einige Vorbereitungswanderungen. Wenn zwischendurch die Kraft ausgeht, gibt es die Möglichkeit, mit dem Begleitauto mitzufahren.
  • Das Begleitauto kann alles Gepäck transportieren, das wir für den Tag nicht brauchen.
  • Die Tour ist nicht auf „überdrüberheilig“ angelegt. Wir laden unterwegs zu Gebeten und in Mariazell zu einem Gottesdienst ein, jeweils in zeitgemäßer Gestaltung, und freuen uns, wenn du dabei bist.
  • Die Rückreise erfolgt mit der Mariazellerbahn oder individuell.
  • Detailinfos bekommst du rechtzeitig.
  • Nachträgliche Abmeldungen machen die Organisation sehr anstrengend.
  • Außerdem können Stornokosten anfallen. Entscheide dich also bitte fix.

Weitere Infos und Anmeldung bis 15. März (beschränkte Platzanzahl):

manfredmueller@gmx.at; 0699/10178181 alex.gotsmy@gmail.com; 0699/12731540

Wir freuen uns sehr auf eine tolle gemeinsame Tour!

Vorstellung der Erstkommunionkinder in Glanzing

Am Sonntag, 30. Jänner 2022, wurden in Glanzing im Rahmen der Sonntagsmesse die diesjährigen Erstkommunionkinder vorgestellt. Der Gottesdienst wurde von der Rhythmusgruppe musikalisch gestaltet, Zelebrant war Pater Herbert Winklehner OSFS. Das Thema lautete: „Wir sind mit Jesus in einem Boot“.

Fotos: Anton Richter

Sänger*innen / Musiker*innen für Musical „Die Baronin“ gesucht

Das Musical „Die Baronin“ erzählt die Geschichte der Heiligen Franz von Sales und Johanna Franziska von Chantal. Anlässlich des Jubiläumsjahres 2022 plant die Pfarre Franz von Sales die Aufführung dieses Musicals. Alle, die als Sängerinnen oder Sänger, Musikerinnen oder Musiker mitmachen wollen, sind eingeladen, sich bis 28. Februar 2022 via Email zu bewerben: diebaroninmusical@franzvonsales.at . Castings finden am 12. und 13. März 2022 in der Kirche in Glanzing statt.

Franz von Sales Fest in Glanzing

Am Sonntag, 23. Jänner 2021, wurde in Glanzing das Fest des Pfarrpatrons Franz von Sales gefeiert. Zelebrant und Festprediger war Pater Provinzial Josef Költringer OSFS. Musikalisch gestaltet wurde die Festmesse von der Rhythmusgruppe.

Fotos: Anton Richter

Willkommensort Krim – Pfarre Franz von Sales

Zukunft bauen – Willkommensort Krim der Pfarre Franz von Sales.
Ein Video von Agnes Rehor, www.filmtextschnitt.at.
Mit Aufnahmen von Mitgliedern der Pfarre Franz von Sales, Teilgemeinde Krim, Wien.

Franz von Sales Fest 2022 – Gemeinsames Pfarrfest

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation haben wir uns entschlossen, das „Gemeinsame Pfarrfest“ am Sonntag, 23. Jänner 2022 anlässlich unseres Pfarrpatrons Franz von Sales aufgeteilt in den Kirchen der drei Teilgemeinden Glanzing, Kaasgraben und Krim zu feiern:

9.30 Uhr: Festmesse in der Krim Kirche. Hauptzelebrant und Festprediger ist Pfarrer Pater Thomas Mühlberger OSFS.

10.00 Uhr: Festmesse in der Glanzinger Kirche. Hauptzelebrant und Festprediger ist Provinzial Pater Josef Költringer OSFS. Das Thema ist „(Geistliche) Freundschaft“. Musikalisch gestaltet wird die Eucharistiefeier von der Rhythmusgruppe.

11.00 Uhr: Festmesse in der Kaasgraben Kirche. Hauptzelebrant und Festprediger ist Pater Herbert Winklehner OSFS.

Taufe des Herrn in Glanzing

Am Sonntag, 9. Jänner 2021, dem Fest der Taufe des Herrn zelebrierte erstmals der neue Provinzial der Oblaten des heiligen Franz von Sales, Pater Josef Költringer OSFS, die Sonntagsmesse in Glanzing.

Fotos: Anton Richter

80. Geburtstag von Anton Richter in Glanzing

Glanzinger Urgestein Anton Richter, Organist und Künstler, feierte am Freitag, 7. Jänner 2021, im Rahmen einer Heiligen Messe seinen 80. Geburtstag in der Glanzinger Kirche. Hauptzelebrant war Altpfarrer Georg Béres, Konzelebrant Pfarrer Pater Thomas Mühlberger OSFS.

Fotos: Heinz Handsur

Sternsingermesse in der Krim

Bei der Heiligen Messe zum Fest „Erscheinung des Herrn“ (Heilige Drei Könige), 6. Jänner 2022, 9.30 Uhr, nahmen in der Krimkirche auch die Sternsinger teil. Hauptzelebrant war Pfarrer Pater Thomas Mühlberger OSFS.

Fotos: Doris Kiss-Haider

Sternsinger in Glanzing

Am 6. Jänner 2022, dem Fest Erscheinung des Herrn (Heilige Drei Könige) waren die Sternsinger in Glanzing unterwegs, nachdem sie feierlich in die Glanzinger Kirche einzogen und ihre Sternsingerbotschaft verkündeten. Hauptzelebrant war Pater Manikumar Arepalli OSFS.

Fotos: Johanna Binder

Sternsingermesse im Kaasgraben

Am Donnerstag, 6. Jänner 2022, dem Fest der Erscheinung des Herrn („Heilige Drei Könige“) waren die Sternsinger auch bei der Heiligen Messe dabei, die von Provinzial Pater Josef Költringer zelebriert wurde.

Fotos: Walter Frei