Dekanatskonferenz in der Krim

Am Dienstag, 15. Mai 2025, fand die Dekanatskonferenz des Dekanates 17/18/19 unter der Leitung von Dechant Arkadius Zakreta im Grätzlzentrum Frie Krim statt. Dabei stellte Axel Gotsmy, Stellvertretender Pfarrgemeinderatsvorsitzender der Pfarre Franz von Sales, das Grätzlzentrum Frie Krim vor. Außerdem berichtete die Generalrätin Schwester Eva Maria Kremshuber über die Tätigkeit ihrer Ordensgemeinschaft der Missionsschwestern „Königin der Apostel“ berichtet.

Fotos: Manikumar Arepalli OSFS

Spätleseausflug in die Herz-Jesu-Kirche

Am Dienstag, 13. Mai 2025, dem 105. Jahrestag der Heiligsprechung der Heimsuchungsschwester Margareta Maria Alacoque, besuchte die Senior:innengruppe der Spätlese die Herz-Jesu-Kirche in Wien-Landstraße. Auf dem Weg dorthin wurde auch Halt im Rabenhof, einem der größten Wohnanlagen Wiens, und dem Rabenhoftheater gemacht. Pfarrvikar Pater Herbert Winklehner OSFS erzählte dann in der Kirche ausführlich über die Geschichte der Herz-Jesu-Verehrung, die in der Herz-Jesu-Kirche sehr schön durch große Wandgemälde dargestellt wird. Zum Abschluss wurde auch eine Herz-Jesu-Andacht gehalten, bevor dann bei einem Heurigen der Tag ausklang.

Fotos: Manikumar Arepalli OSFS

Fotos: Herbert Winklehner OSFS

Diskussionsabend „Frauen & die Kirche“ in der Krim

Am Montag, 12. Mai 2025, fand im Grätzlzentrum Frie Krim ein Diskussionsabend zum Thema „Frauen & die Kirche: Diakonissen, Priesterinnen, Bischöfinnen – warum eigentlich noch immer nicht?“ Einen spannenden Impuls mit Eindrücken direkt von der Weltsynode gab es dabei von der Leiterin des Österreichischen Pastoralinstituts, Gabriele Eder-Cakl. Daran schloss sich ein interessanter Austausch der zahlreich erschienenen Teilnehmer:innen an, dessen Sukkus sich so zusammenfassen lässt: Frauenweihe – worauf warten wir noch?

Foto: Andrea B.

Maiandachten in Glanzing und Krim

Traditionell gilt in der Kirche der Mai als „Marienmonat“. Die Gottesmutter wird in der christlichen Spiritualität als Sinnbild für die lebensbejahende Kraft des Frühlings und seiner überbordenden Fruchtbarkeit verstanden. Maria gilt als Fürsprecherin. In Maiandachten bringen Gläubige ihre Bitten zu Maria. Menschen in Not wenden sich an sie als „Trösterin der Betrübten“ und „Vorbild in schweren Zeiten“, sowie als „Heil der Kranken“ und „Hilfe der Christen“. Zugleich wird Maria als „schönste aller Frauen“, Mutter Gottes und Himmelskönigin verehrt. In Glanzing finden im Mai jeden Freitag um 18.00 Uhr Maiandachten statt, in der Krim am Mittwoch, 21.05. um 19.00 Uhr.

Friedensfest in der Krim

Niemals vergessen – Frieden ist ein Tunwort. Unter diesem Motto wurde im Grätzlzentrum Frie Krim am Mittwoch, 7. Mai 2025, an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa vor 80 Jahren gedacht. Bei einer Wortgottesfeier unter der Leitung von Georg Leibnitz wurde für den Frieden gedankt und um Frieden gebetet. Im Anschluss daran fand ein „Barabend“ mit gemeinsam essen, trinken und Menschen begegnen statt.

Fotos: Petra Distl

Band der Hoffnung in der Krim

Seit Ostern 2025 durchzieht die gesamte Krimkirche ein „Band der Hoffnung“, das von Caritasreferentin Ramona Langthaler aus Stoffresten genäht wurde und das Wort „Hoffnung“ in vielen verschiedenen Sprachen enthält. Anlass ist das Heilige Jahr 2025, das unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ steht. Hoffnung ist eine göttliche Tugend und alle Christinnen und Christen sind dazu aufgerufen, Hoffnung zu sein und Zeichen der Hoffnung zu setzen gerade für Menschen in hoffnungslosen Situationen.

Rosenkranzgebet im Mai

„Der Rosenkranz ist ein Gebet, das mich immer begleitet; es ist auch das Gebet der einfachen Leute und der Heiligen. Es ist ein Gebet aus meinem Herzen.“ Papst Franziskus.

Der Rosenkranz ist ein meditatives Gebet auf der Grundlage der Heiligen Schrift. Wenn wir den Rosenkranz beten, bitten wir Maria, mit und für uns zu beten. Wir versuchen, ihrem Sohn Jesus näher zu kommen, indem wir sein Leben, seinen Tod und seine Auferstehung betrachten.

ROSENKRANZGEBET IN DER KAASGRABEN-KIRCHE: JEDEN SAMSTAG UM 07.45 UHR

ROSENKRANZGEBET IN DER KRIM-KIRCHE: JEDEN SAMSTAG UM 18.20 UHR

Wir freuen uns, wenn Sie sich, insbesondere im Marienmonat Mai, anschließen.

Bibliodrama in der Krim

In eine Bibelstelle eintauchen und mit ganz neuen Erfahrungen herauskommen … So geschah es im Grätzlzentrum Frie Krim am Dienstag, 29. April 2025, beim Bibliodrama unter Anleitung von Pfarrer Pater Thomas Vanek OSFS. Eine Teilnehmerin meinte: „Das war eine intensive Zeit, ganz im österlichen Sinne. Der Geist der Osterzeit wurde im Spiel und in der Reflexion richtig lebendig und greifbar, es war ein sehr gutes Miteinander, es war zudem ein schönes generationenübergreifendes Erleben.“

Fotos: Bianca Meusburger-Waldhardt

Sonntagsfest in der Krim

Das Sonntagsfest am 27. April 2025 in der Krim, inklusive Kinderkirche, stand ganz im Zeichen des Friedens. Da das Grätzlzentrum Frieda an diesem Tag als Wahllokal für die Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen genutzt wurde, fand die Heilige Messe im Altarraum der Krimkirche statt. Im Anschluss gab es ein gemeinsames Abendessen im SOLLI.

Fotos: Petra Distl

Friedα war Wahllokal

Das Wahllokal zur Wienwahl im Grätzlzentrum Frie Krim zog über 1700 Personen an. Beim ganztägig angebotenen Wahlcafé ergaben sich viele gute Gespräche und die Gelegenheit, ein sympathisches Gesicht von Kirche zu zeigen. Das kostenlose Angebot von Kaffee, Saft, Kuchen und Brötchen verblüffte viele Gäste und lud zu Nachfragen ein. Großzügigkeit ist schließlich ein wichtiger christlicher Wert, den zu leben wir uns als Pfarre Franz von Sales bemühen. „Das gibt`s in ganz Wien nur bei euch“, lautete dann auch das freundliche Kompliment eines erfahrenen Wahlmitarbeiters.

Fotos: Axel Gotsmy

Auf dem Obkirchergassen-Flohmarkt

Am Samstag, 26. April 2025, war die Pfarre Franz von Sales auf dem Obkirchergassenflohmarkt wieder präsent. Dabei gab es auch ein Kondolenzbuch für den verstorbenen Papst Franziskus.

Fotos: Ramona Langthaler

Fotos: Christoph Mandl

Firmlings-Wanderung

Am Samstag, 26. April 2025, machten sich die Firmlinge auf den Weg zu einer österlichen Wanderung durch die Pfarre Franz von Sales, auf der sie die einzelnen Stationen von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu erlebten. In der Krimkirche begann die Wanderung mit dem Einzug Jesu in Jerusalem und dem letzten Abendmahl. Im Kaasgraben durchlebten die Firmlinge den Kreuzweg und erlebten in der Kapelle Stille und Besinnung. In Glanzing wurde das Osterevangelium gelesen. Abgeschlossen wurde der Vormittag mit einem Eierpeckturnier.

Fotos: Petra Distl

Danke den Ostermarkt-Spender:innen

DANKE FÜR IHRE SPENDEN IN GLANZING!

Der Ostermarkt des Glanzinger Kreativ-Teams ergab heuer 1070,- EUR für unsere Grätzlsozialarbeit! Vielen Dank an alle, die uns unterstützt haben! Ein großes Dankeschön besonders an alle, die so fleißig gebastelt, gehäkelt und genäht haben!

DANKE AN DAS KREATIV-TEAM KRIM UND ALLE KÄUFER:INNEN AM OSTERMARKT!

Der Reinerlös von 2560,- EUR wurde für die Photovoltaikanlage in der Krim zur Verfügung gestellt.

Friedα macht Pasta

Minestrone, Tagliatelle, Ravioli und Farfalle. Beim „Frie macht Pasta“-Workshop am 23. April 2025 wurde wieder fleißig gekocht und geschmaust.

Fotos: Nina Oberwald

Fotos: Petra Distl

Fotos: Johanna Binder

Emmausgang der Pfarre Franz von Sales

In diesem Jahr führte der Emmausgang der Pfarre Franz von Sales am Ostermontag, 21. April 2025, zur Gnadenkapelle in das Schönstattkloster im Wienerwald. Dort feierte die Pfarrgemeinde mit Pfarrer Pater Thomas Vanek OSFS die Heilige Messe.

Fotos: Gregor Pozniak

Fotos: Manikumar Arepalli OSFS

Zum Tod von Papst Franziskus (1936-2025)

Am Ostermontag, 21. April 2025, verstarb Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren und im 12. Jahr seines Pontifikates. In diesen zwölf Jahren als Papst beeindruckte der gebürtige Argentinier Jorge Bergoglio nicht nur die katholische Kirche, sondern die ganze Welt vor allem durch seine herzliche Art und seine Betonung der Barmherzigkeit Gottes, die den Menschen dazu auffordert, barmherzig zu sein. Diese Barmherzigkeit soll vor allem die Armen und Leidenden in den Blick nehmen.

Barmherzigkeit

Deshalb rief er 2016 das außergewöhnliche Heilige Jahr der Barmherzigkeit aus, durch das er auf die Barmherzigkeit Gottes und die große Bedeutung der Werke der Barmherzigkeit für den christlichen Glauben aufmerksam machte.

Sein Tod fällt nicht nur mit dem Osterfest zusammen, an dem sich die gesamte Christenheit an das Leiden, den Tod und die Auferstehung Jesu erinnert, sondern auch mit dem Ostermontag, an dem das Evangelium von den „Emmausjüngern“ im Mittelpunkt der christlichen Verkündigung steht. Jene beiden Jünger, die nach dem Tod Jesu traurig und verzweifelt Jerusalem verlassen. Jesus Christus wendet sich ihnen zu. Er nimmt ihre Trauer ernst und schenkt ihnen genau dadurch neue Hoffnung: ein brennendes Herz und offene Augen.

Hoffnung

Das Heilige Jahr 2025 hat Papst Franziskus unter das Thema „Pilger der Hoffnung“ gestellt, um deutlich zu machen, dass wir Christinnen und Christen für die Welt Zeuginnen und Zeugen der Hoffnung sein sollen, besonders für die Kinder und Jugendlichen, die Seniorinnen und Senioren, die Kranken und Leidenden, die Flüchtlinge und diejenigen, die unter Gewalt, Krieg und Terror leiden und sich nach Frieden sehen. Diese Themen „Barmherzigkeit“ und „Hoffnung“ werden nun durch den Tod von Papst Franziskus zum zentralen Vermächtnis seines Papstamtes.

Franz von Sales

In den zwölf Jahren seiner Amtszeit hat sich Papst Franziskus auch immer wieder mit dem heiligen Franz von Sales beschäftigt und dabei vor allem seine Liebenswürdigkeit und Herzlichkeit hervorgehoben, die uns den Gott der Liebe lehrte. Am 24. Oktober 2024 erschien seine letzte Enzyklika „Dilexit nos“ – „Er hat uns geliebt“. In dieser Enzyklika, die nun als sein „geistliches Vermächtnis“ bezeichnet werden darf, schreibt Papst Franziskus „über die menschliche und göttliche Liebe des Herzens Jesu Christi“. Erstmals in der Kirchengeschichte wird darin in einer Enzyklika dem heiligen Franz von Sales ein eigenes Kapitel gewidmet. Papst Franziskus betont darin die Herzensspiritualität des heiligen Franz von Sales, der sowohl die herzliche Liebe Gottes zu uns Menschen lehrte, also auch die Nächstenliebe, die auf alle Menschen ausstrahlen soll.

Zum letzten Mal erwähnte Papst Franziskus den heiligen Franz von Sales bei der Generalaudienz am 24. Jänner 2024. Der Papst sagte: „Wenn wir heute den Gedenktag des heiligen Kirchenlehrers Franz von Sales begehen, wollen wir uns daran erinnern, dass ‚alles der Liebe gehört‘. Seine geistlichen Lehren mögen uns helfen, … zur Fülle der göttlichen Liebe zu gelangen.“

Ostersonntag in der Krim

Sehr lebendig ging es am Ostersonntag, 20. April 2025, beim Fest der Auferstehung in der Krimkirche zu: Eine wunderbare Ostermesse, bei dem die Kinder besonders aktiv eingebunden wurden. Zelebrant war Kaplan Pater Manikumar Arepalli OSFS. Bei der anschließenden Agape gab es dann die obligatorische Ostereiersuche.

Fotos: Petra Distl

Fotos: Edwin Spraider

Fotos: Doris Kiss-Haider

Osternacht in der Krim

In der Osternachtsfeier am Samstag, 19. April 2025, wurde in der Krim-Kirche im gesamten Kirchenraum anlässlich des Heiligen Jahres unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ ein „Hoffnungs-Band“ geknüpft. Zelebrant war Pfarrer Pater Thomas Vanek OSFS. Im Anschluss gab es eine reichhaltige Osteragape. Beim Außenkreuz am Pater-Zeininger-Platz wurde eine „Osterkrippe“ installiert.

Fotos: Werner Zdrazil; Foto: Osterkrippe: Gregor Pozniak

Fotos: Petra Distl

Karfreitag in der Krim

Im Zentrum der Karfreitagsandacht mit Kreuzverehrung am 18. April 2024 in der Krim-Kirche stand die besonders berührend gestaltete Leidensgeschichte Jesu, die vor allem der Frage nach der Schuld nachging. Wunderschön war auch das Blumenmeer, das durch die Kreuzverehrung entstand.

Fotos: Christiane Händel

Fotos: Petra Distl

Gründonnerstag in der Krim

Mit einer herrlich geschmückten Festtafel wurde am Gründonnerstag, 17. April 2025, die Feier des Letzten Abendmahls Jesu in der Krim-Kirche gefeiert. Zelebrant war Pfarrer Pater Thomas Vanek.

Fotos: Gregor Pozniak

Fotos: Petra Distl

Fotos: Walter Zahel

Fotos: Barbara Haider