Danke den Ostermarkt-Spender:innen

DANKE FÜR IHRE SPENDEN IN GLANZING!

Der Ostermarkt des Glanzinger Kreativ-Teams ergab heuer 1070,- EUR für unsere Grätzlsozialarbeit! Vielen Dank an alle, die uns unterstützt haben! Ein großes Dankeschön besonders an alle, die so fleißig gebastelt, gehäkelt und genäht haben!

DANKE AN DAS KREATIV-TEAM KRIM UND ALLE KÄUFER:INNEN AM OSTERMARKT!

Der Reinerlös von 2560,- EUR wurde für die Photovoltaikanlage in der Krim zur Verfügung gestellt.

Friedα macht Pasta

Minestrone, Tagliatelle, Ravioli und Farfalle. Beim „Frie macht Pasta“-Workshop am 23. April 2025 wurde wieder fleißig gekocht und geschmaust.

Fotos: Nina Oberwald

Fotos: Petra Distl

Fotos: Johanna Binder

Emmausgang der Pfarre Franz von Sales

In diesem Jahr führte der Emmausgang der Pfarre Franz von Sales am Ostermontag, 21. April 2025, zur Gnadenkapelle in das Schönstattkloster im Wienerwald. Dort feierte die Pfarrgemeinde mit Pfarrer Pater Thomas Vanek OSFS die Heilige Messe.

Fotos: Gregor Pozniak

Fotos: Manikumar Arepalli OSFS

Zum Tod von Papst Franziskus (1936-2025)

Am Ostermontag, 21. April 2025, verstarb Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren und im 12. Jahr seines Pontifikates. In diesen zwölf Jahren als Papst beeindruckte der gebürtige Argentinier Jorge Bergoglio nicht nur die katholische Kirche, sondern die ganze Welt vor allem durch seine herzliche Art und seine Betonung der Barmherzigkeit Gottes, die den Menschen dazu auffordert, barmherzig zu sein. Diese Barmherzigkeit soll vor allem die Armen und Leidenden in den Blick nehmen.

Barmherzigkeit

Deshalb rief er 2016 das außergewöhnliche Heilige Jahr der Barmherzigkeit aus, durch das er auf die Barmherzigkeit Gottes und die große Bedeutung der Werke der Barmherzigkeit für den christlichen Glauben aufmerksam machte.

Sein Tod fällt nicht nur mit dem Osterfest zusammen, an dem sich die gesamte Christenheit an das Leiden, den Tod und die Auferstehung Jesu erinnert, sondern auch mit dem Ostermontag, an dem das Evangelium von den „Emmausjüngern“ im Mittelpunkt der christlichen Verkündigung steht. Jene beiden Jünger, die nach dem Tod Jesu traurig und verzweifelt Jerusalem verlassen. Jesus Christus wendet sich ihnen zu. Er nimmt ihre Trauer ernst und schenkt ihnen genau dadurch neue Hoffnung: ein brennendes Herz und offene Augen.

Hoffnung

Das Heilige Jahr 2025 hat Papst Franziskus unter das Thema „Pilger der Hoffnung“ gestellt, um deutlich zu machen, dass wir Christinnen und Christen für die Welt Zeuginnen und Zeugen der Hoffnung sein sollen, besonders für die Kinder und Jugendlichen, die Seniorinnen und Senioren, die Kranken und Leidenden, die Flüchtlinge und diejenigen, die unter Gewalt, Krieg und Terror leiden und sich nach Frieden sehen. Diese Themen „Barmherzigkeit“ und „Hoffnung“ werden nun durch den Tod von Papst Franziskus zum zentralen Vermächtnis seines Papstamtes.

Franz von Sales

In den zwölf Jahren seiner Amtszeit hat sich Papst Franziskus auch immer wieder mit dem heiligen Franz von Sales beschäftigt und dabei vor allem seine Liebenswürdigkeit und Herzlichkeit hervorgehoben, die uns den Gott der Liebe lehrte. Am 24. Oktober 2024 erschien seine letzte Enzyklika „Dilexit nos“ – „Er hat uns geliebt“. In dieser Enzyklika, die nun als sein „geistliches Vermächtnis“ bezeichnet werden darf, schreibt Papst Franziskus „über die menschliche und göttliche Liebe des Herzens Jesu Christi“. Erstmals in der Kirchengeschichte wird darin in einer Enzyklika dem heiligen Franz von Sales ein eigenes Kapitel gewidmet. Papst Franziskus betont darin die Herzensspiritualität des heiligen Franz von Sales, der sowohl die herzliche Liebe Gottes zu uns Menschen lehrte, also auch die Nächstenliebe, die auf alle Menschen ausstrahlen soll.

Zum letzten Mal erwähnte Papst Franziskus den heiligen Franz von Sales bei der Generalaudienz am 24. Jänner 2024. Der Papst sagte: „Wenn wir heute den Gedenktag des heiligen Kirchenlehrers Franz von Sales begehen, wollen wir uns daran erinnern, dass ‚alles der Liebe gehört‘. Seine geistlichen Lehren mögen uns helfen, … zur Fülle der göttlichen Liebe zu gelangen.“

Ostersonntag in der Krim

Sehr lebendig ging es am Ostersonntag, 20. April 2025, beim Fest der Auferstehung in der Krimkirche zu: Eine wunderbare Ostermesse, bei dem die Kinder besonders aktiv eingebunden wurden. Zelebrant war Kaplan Pater Manikumar Arepalli OSFS. Bei der anschließenden Agape gab es dann die obligatorische Ostereiersuche.

Fotos: Petra Distl

Fotos: Edwin Spraider

Fotos: Doris Kiss-Haider

Osternacht in der Krim

In der Osternachtsfeier am Samstag, 19. April 2025, wurde in der Krim-Kirche im gesamten Kirchenraum anlässlich des Heiligen Jahres unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ ein „Hoffnungs-Band“ geknüpft. Zelebrant war Pfarrer Pater Thomas Vanek OSFS. Im Anschluss gab es eine reichhaltige Osteragape. Beim Außenkreuz am Pater-Zeininger-Platz wurde eine „Osterkrippe“ installiert.

Fotos: Werner Zdrazil; Foto: Osterkrippe: Gregor Pozniak

Fotos: Petra Distl

Karfreitag in der Krim

Im Zentrum der Karfreitagsandacht mit Kreuzverehrung am 18. April 2024 in der Krim-Kirche stand die besonders berührend gestaltete Leidensgeschichte Jesu, die vor allem der Frage nach der Schuld nachging. Wunderschön war auch das Blumenmeer, das durch die Kreuzverehrung entstand.

Fotos: Christiane Händel

Fotos: Petra Distl

Gründonnerstag in der Krim

Mit einer herrlich geschmückten Festtafel wurde am Gründonnerstag, 17. April 2025, die Feier des Letzten Abendmahls Jesu in der Krim-Kirche gefeiert. Zelebrant war Pfarrer Pater Thomas Vanek.

Fotos: Gregor Pozniak

Fotos: Petra Distl

Fotos: Walter Zahel

Fotos: Barbara Haider

Palmsonntag in der Krim

In der Krim stand der Palmsonntag, 13. April 2025, im Zeichen der Hoffnung. Ein sehr berührender Start in die Karwoche im Heiligen Jahr 2025, das unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ steht. Begleitet vom Lied „Hoffe auf den Herrn und sei stark“ zog die Gemeinde nach der Palmweihe in die Kirche ein. Die Passion hat uns verschiedene Facetten der Hoffnung gezeigt. Nach der Passion und dem gesungenen Bekenntnis des Glaubens, folgten die Fürbitten – die zweite Fürbitte für Frieden in unserer Welt wurde auf ukrainisch und deutsch gebetet.

Fotos: Barbara Haider

Fotos: Petra Distl

Und auch für die Kinder gab es ein besonderes Palmsonntagsprogramm.

Fotos: Petra Distl


Berufsworkshop im Friedα Krim

„Meine Zukunft – Mein Beruf“, so lautete das Thema des Berufsorientierungs­workshop für junge Leute, der am 7. April 2025 Grätzlzentrum Frie Krim stattfand. Christoph Mandl und Willi Keck gaben Einblicke in die Berufswelt und viele Tipps rund um das Herausfinden eigener Interessen, Berufswahl und Bewerbung. André van den Nest informierte als Spezialgast über seinen nicht alltäglichen Berufungsweg.

Fotos: Ramona Langthaler

Mitarbeiter:innen für Wahlcafé gesucht!

Am 27. April ist das Grätzlzentrum Frie Krim Wahllokal für die Gemeinderatswahl. Um die Wähler:innen willkommen zu heißen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen, bieten wir ein Wahlcafé an. Dazu brauchen wir Mitarbeiter:innen, die für eine vereinbarte Zeit das Café mitbetreuen, und viele Kuchen. Wenn Sie helfen können, melden Sie sich bitte: frieda@franzvonsales.at bzw. 0699/12731540. Danke!

Kreuzweg im Landesgericht: Hingerichtet

Am Mittwoch, 2. April 2025, fand die Kreuzwegandacht der Pfarre Franz von Sales im ehemaligen Hinrichtungsraum des Landesgerichts für Strafsachen statt. Zwischen 1938 und 1945 wurden dort etwa 1200 Opfer der NS-Justiz enthauptet. Anhand berührender Erinnerungstexte gedachten die knapp 80 Teilnehmer:innen mit Gebeten und Liedern der Toten. Anschließend erklärte der Präsident des Landesgerichts politische Hintergründe und lud zu einem Besuch der Gedenkstätte ein.

Fotos: Ramona Langthaler

Erstkommunion-Versöhnungsfeier in der Krim

Erstkommunionkinder und Eltern beschäftigten sich am Samstag, 29. März 2025, mit dem Thema „Versöhnung“ im Grätzlzentrum Frie Krim. Im Anschluss fand in der Kirche ein Versöhnungsfest statt.

Fotos: P. Manikumar Arepalli OSFS

Friedα staunt in der Krim

Bei einem besonderen Workshop unter dem Titel „Frie staunt – über G*tt und die Welt“ im Grätzlzentrum Frie Krim machte sich am Donnerstag, 27. März 2025, eine Gruppe von Kindern auf den Weg, um die Spuren Gottes in unserem Leben zu erkunden. Denn alles, was wir sehen, können wir doppelt anschauen: als Tatsache und als Geheimnis. Begleiterinnen auf der Entdeckungsreise waren die erfahrenen Religionslehrerinnen Gabi Ehrenberger und Gerda Winner.

Fotos: Monika Schiller

Geburtstagsmesse in der Krim

Am Donnerstag, 27. März 2025, lud der „Donnerstag Club“ zur monatlichen Geburtstagsmesse ein. Mit dabei Kaplan Pater Manikumar Arepalli OSFS. Bei der anschließenden Jause wurden nicht nur Geburtstagsständchen gesungen, sondern auch Geburtstagsrezepte vorgestellt.

Fotos: Pater Manikumar Arepalli OSFS

Requiem für Pater Alois Haslbauer OSFS in der Krim

Am Mittwoch, 12. März 2025, verstarb unser Mitbruder Pater Alois Haslbauer in Laab am Walde, Niederösterreich, im 83. Lebensjahr, im 63. Profess- und 57. Priesterjahr. >>>mehr…

Die Beerdigung fand am Montag, 24. März 2025 auf dem Sieveringer Friedhof statt. Anschließend wurde das Requiem in der Kirche St. Judas Thaddäus-Krim gefeiert. Zelebrant und Prediger war Pfarrer Pater Thomas Vanek OSFS. Seine Predigt findet man >>>hier…

Fotos: Doris Kiss-Haider, Gabi Dujmovits (01), Martin Kranzl-Greinecker (03)

Pater Alois Haslbauer wurde 1942 in Vöcklabruck, Oberösterreich, geboren. 1961 trat er bei den Oblaten des hl. Franz von Sales ein. 1962 versprach er seine Erste und 1965 seine Ewige Profess. 1968 wurde er zum Priester geweiht. Er war Kaplan in der Pfarre Krim in Wien (1968-1975), Leiter der KIM-Zentrale in Ingolstadt, Bayern (1975-1988), Scholastikatsleiter und Hochschulpfarrer in Eichstätt, Bayern (1988-2000), Kirchenrektor und Apostolatsleiter in der Kirche St. Anna, Wien (2000-2002, 2020-2024) und Pfarrer der Pfarre Krim (2002-2013) sowie Pfarrer und Pfarrvikar der Franz von Sales-Kirche in Wien (2013-2019).

Seine ansteckende Begeisterung, seine vielen guten Ideen, seine Suche nach neuen Wegen, seine Sorge um Menschen am Rand der Gesellschaft und sein lebensnaher Glaube haben über Generationen viele Menschen in unserer Pfarre geprägt.

Ein Rückblick voller Dankbarkeit

zusammengestellt von Gregor Pozniak

PGR-Regionstreffen in der Krim

Das jährliche Regionstreffen der Stv. Vorsitzenden der Pfarrgemeinderäte des Westen Wiens mit Bischofsvikar Dariusz Schutzki fand am Dienstag, 18. März 2025, im Grätzlzentrum Frie Krim statt. Neben viel Austausch untereinander und dem Kennenlernen unterstützender Dienststellen der Erzdiözese Wien ließen sich viele Gäste die Chance einer Führung durch die „Frie“ nicht entgehen.

Fastensuppensonntag in der Krim

Am Sonntag, 16. März 2025, war in der Teilgemeinde Krim „Fastensuppensonntag“. Die Heilige Messe wurde von Kaplan Pater Manikumar Arepalli zelebriert. Kinderkirche gab es in der Frie. Martina Lebersorger hielt ein wunderbares Glaubenzeugnis. Danach gab es reichlich Suppe gegen äußerst großzügige Spenden für das heurige Projekt der Katholischen Frauenbewegung in Kolumbien. Und das Maskottchen zum Heiligen Jahr 2025 – Luce – war selbstverständlich auch dabei.

Fotos: Petra Distl

Vorbereitung der Fastensuppe in der Krim

Das Fastensuppenkochteam hat am Samstag, 15. März 2025, in Grätzlzentrum Frie Krim für den Fastensuppen-Sonntag sechs köstliche Suppen gekocht. Die Aktion der Katholischen Frauenbewegung kam auch bei den Firmlingen gut an.

Fotos: Petra Distl

Vortrag „Maria Taferl erzählt“

Am Donnerstag, 13. März 2025, hielt Dr. Robert Wolf beim „Donnerstag Club“ in der Krim den äußerst interessanten Bildervortrag zum Thema ,,Maria Taferl – der Wallfahrtsort erzählt„.

Fotos: Christine Kraupner