20.7. Christopherus-Sammlung

CHRISTOPHORUS SAMMLUNG: SONNTAG, 20. JULI

Die Christophorus Aktion der MIVA bittet um Spenden: pro unfallfreiem Kilometer einen Zehntel Cent für ein MIVA-Fahrzeug. MIVA-Transportmittel unterstützen pastorale, soziale und medizinische Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika, und auch in Osteuropa.

31.7. Wir gedenken unserer Verstorbenen

„Ich glaube, dass mein Erlöser lebt und ich auferstehen werde. Diese Hoffnung ruht in meinem Herzen.“ Mit diesem Wort des heiligen Franz von Sales laden wir alle Pfarrmitglieder herzlich zum monatlichen „Pfarr Requiem“ ein. Wir beten für die Verstorbenen, die im vergangenen Monat aus unserer Pfarrgemeinde zu Grabe getragen wurden. Durch unsere Teilnahme an diesem Gottesdienst zeigen wir, dass die Angehörigen in ihrer Trauer nicht alleine sind.

Donnerstag, 31. Juli 2025, Beginn: 19.00 Uhr in der KRIM-Kirche, Weinberggasse 37, 1190 Wien.

DIE NÄCHSTEN TERMINE:

Donnerstag, 28. August 2025
Freitag, 26. September 2025
Freitag, 31. Oktober 2025
Freitag, 28. November 2025
Freitag, 19. Dezember 2025

6.8. Friedα‘s SOMMER Barabend in Glanzing

Speis & Trank & wunderbare Menschen

Mittwoch, 6. August, 19.00 – 22.00 UHR
im Glanzinger Garten (19., Krottenbachstraße 120)

Mittwoch, 3. September, 19.00 – 22.00 UHR
Vor der Krim-Kirche (19., Pater-Zeininger-Platz 1)
Beginn mit der Wortgottesfeier “Halbzeit mit Gott”, Jugendlager-Nachtreffen

Bei Schlechtwetter finden die Barabende indoor statt.

10.-16.8. Salesianische Exerzitien 2025

Wir laden Sie herzlich ein!

Gott (sehn)sucht nach mir

SALESIANISCHE EXERZITIEN MIT GEMEINSCHAFTSELEMENTEN

Der hl. Franz von Sales gilt als „der Heilige der frohen Gottesliebe“. Seine Spiritualität ist der Welt und den Menschen positiv und optimistisch zugewandt.
Bei diesen Salesianischen Exerzitien geht jede/-r Teilnehmer/-in ihren/seinen persönlichen Weg großteils im Schweigen. Die Begleitung erfolgt in täglichen Gesprächen mit Ihrem/-r Begleiter/-in, im Gebet, in der Stille und im Einander-Wahrnehmen bei Gemeinschaftselementen. So durchbrechen wir ganz bewusst für die Dauer der Abendessen das Schweigen, um die innere Exerzitienhaltung später auch in den Alltag übertragen zu können.
Dieses Angebot eignet sich auch besonders für Personen, die zum ersten Mal Exerzitien erleben möchten!
Auf Anfrage und nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen.

Beginn: Sonntag, 10. August 2025 18.00 Uhr mit dem Abendessen
Ende: Samstag, 16. August 2025 13.00 Uhr nach dem Mittagessen
Ort: Haus der Besinnung, Gaubing 2, 4633 Gaubing, Oberösterreich

Kursgebühr: € 150,-
Unterkunft: € 60,- Tagessatz für Unterkunft und Verpflegung (VP) im einfachen Zimmer.
Im Bedarfsfall ist eine Ermäßigung der Kursgebühr möglich.

Anmeldung bitte bis 30. April 2025 bei:
P. Sebastian Leitner OSFS, Wien
leitner@osfs.eu
Ettinghausengasse 1 A-1190 Wien
Infos: Tel. +43 (0)699 10343740.

Flyer mit weiteren Informationen und Anmeldeformular als PDF zum Download:

15.8. Fest Maria Himmelfahrt

Freitag, 15. August 2025
Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel

Glanzing:
10.00 Heilige Messe

Kaasgraben:
11.00 Heilige Messe

Krim:
09.30 Heilige Messe
19.00 Uhr Heilige Messe.

17.8. Sammlung für Auslandshilfe der Caritas

KOLLEKTEN FÜR DIE AUSLANDSHILFE DER CARITAS: SONNTAG, 17. AUGUST

Verheerende Überschwemmungen, Dürren oder Stürme vernichten zunehmend die Lebensgrundlagen von Millionen Menschen, vor allem der Menschen in den ärmsten Ländern der Welt, die am wenigsten zur Umweltkrise beigetragen haben. Unterstützen Sie die Caritas dabei, nachhaltig zu helfen. Für eine Zukunft ohne Hunger. Helfen Sie jetzt mit Ihrer Spende!

Maiandachten in Glanzing und Krim

Traditionell gilt in der Kirche der Mai als „Marienmonat“. Die Gottesmutter wird in der christlichen Spiritualität als Sinnbild für die lebensbejahende Kraft des Frühlings und seiner überbordenden Fruchtbarkeit verstanden. Maria gilt als Fürsprecherin. In Maiandachten bringen Gläubige ihre Bitten zu Maria. Menschen in Not wenden sich an sie als „Trösterin der Betrübten“ und „Vorbild in schweren Zeiten“, sowie als „Heil der Kranken“ und „Hilfe der Christen“. Zugleich wird Maria als „schönste aller Frauen“, Mutter Gottes und Himmelskönigin verehrt. In Glanzing finden im Mai jeden Freitag um 18.00 Uhr Maiandachten statt, in der Krim am Mittwoch, 21.05. um 19.00 Uhr.

23.-30.8. Ignatianische Schweige-Exerzitien

Wir laden Sie herzlich ein!

Du zeigst mir den Weg zum Leben (Psalm 16,11)

Gönnen Sie sich Zeit!

Zeit, um zur Ruhe zu kommen und der eigenen Lebenssehnsucht nachzuspüren! Das tägliche Gespräch mit dem Begleiter/der Begleiterin gibt Impulse, die anstehenden Fragen des Lebens und Glaubens in der Schrift- und Lebensbetrachtung betend vor Gott zu bringen. So kann sich ein Weg öffnen, der in größerer innerer Freiheit und Freude das konkrete Leben ausrichtet.

Übungen für die Seele

Exerzitien wollen in das eigene Leben mehr Klarheit bringen, den Menschen neu auf Gott hin ausrichten und bei Lebensentscheidungen und Orientierungssuche helfen. So wie es Übungen für den Körper gibt, so gibt es auch „Geistliche Übungen“ für Seele und Leib, wie etwa verschiedene Formen und Weisen von Gebet, Betrachtung, Meditation, Körperübungen u. ä.

Feinfühlig für die Gegenwart Gottes

Unter „Exerzitien“ wurden ursprünglich jene geistlichen Übungen verstanden, die Ignatius von Loyola in seinem „Exerzitienbuch“ dargelegt hat. Ignatius geht davon aus, dass Gott in allem zu finden ist. Wichtig ist, sich dieser Fülle zu öffnen, feinfühlig für die Gegenwart Gottes zu sein, sich danach auszurichten und sein Leben neu zu ordnen.

Wesentliche Elemente von ignatianischen Exerzitien sind: Persönliche Gebetszeiten, tägliche Eucharistiefeier, durchgehende Stille und regelmäßige Gespräche mit einer Begleiterin oder einem Begleiter. (Quelle: Pastoralamt Wien)

Beginn: Samstag, 23. August 2025, Abendessen 18.00 Uhr
Ende: Samstag, 30. August 2025, nach dem Mittagessen.
Ort: Kloster Zangberg, Hofmark 1, 84539 Zangberg – www.kloster-zangberg.de

Kosten:
Vollpension EZ mit DU/WC: € 102,50 pro Tag
Vollpension EZ ohne DU/WC: € 67,50 pro Tag
Exerzitienbeitrag: € 130,- (Ermäßigung möglich).

Anmeldeschluss: 15. Juli 2025

Begleitung und Anmeldung bei:

Br. Hans Leidenmühler OSFS
Annagasse 3B, A-1010 Wien
Handy: 0043/676/6128665; Mail: leidenmuehler@gmail.com

Monika Rauh
Am Anger 18a, D-85072 Eichstätt
Tel.: 0049/8421-6188; Mail: monika.rauh@ku.de

Sr. Teresa Schmidt OVM
Hofmark 1, D-84539 Zangberg
Tel.: 0049/8636-9836-0; Mail: sr.teresa@kloster-zangberg.de

Doris Stumpner
Gottlieb-Geiß-Weg 27a, D-90455 Nürnberg
Tel.: 0049/9129-5701; Mail: dstumpner@web.de

P. Herbert Winklehner OSFS
Ettingshausengasse 1, A-1190 Wien
Tel.: 0043/1-3206697-32; Mail: winklehner@osfs.eu

Für weitere Informationen und für die Anmeldung steht ihnen hier unser Flyer zum Download zur Verfügung.

25.9. Geburtstagsmesse in der Krim

GEBURTSTAGSMESSE: DONNERSTAG, 25. SEPTEMBER 15.00 UHR IN DER KRIM

Der DONNERSTAG-CLUB lädt herzlich alle Geburtstagskinder ein. Heilige Messe in der Kirche, danach Jause und gemütlichem Beisammensein im Grätzlzentrum Frie. Auch wer nicht Geburtstag hat, darf mitfeiern.

Die nächsten Geburtstagsmessen sind:

  • Donnerstag, 25. September 2025, 15.00 Uhr
  • Donnerstag, 30. Oktober 2025, 15.00 Uhr
  • Donnerstag, 27. November 2025, 15.00 Uhr
  • Donnerstag, 11. Dezember 2025, 15.00 Uhr

Auf ihr Kommen freut sich das Donnerstag-Club-Team.

30.9. Pfarrgemeinderat in Kaasgraben

Die nächste öffentliche Sitzung des Pfarrgemeinderates findet am Dienstag, 30. Juni 2025, um 19.00 Uhr in Kaasgraben, Stefan Esdersplatz 1 statt.

1.10. Café Zeitreise – Angehörigen-Austausch

Beginn: 15.00 Uhr. Das Café Zeitreise bietet Angehörigen von an Demenz und Alzheimer erkrankten Personen die Möglichkeit eines Austausches in vertraulicher Atmosphäre. Einfach kommen und teilnehmen – es sind auch Angehörige willkommen, deren Familienmitglieder bzw. Bekannte nicht regelmäßig das Café Zeitreise besuchen!

Ort: Grätzlzentrum Friedα, Orangener Raum
Leitung: Mag. Bianca Meusburger-Waldhardt, Psychosoziale Beraterin.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Vor Ort gibt es Kaffee und kleine Snacks.
Anmeldung bitte unter 0650 2327801

Nächste Termine: 1.10.

4.10. Oblatenwallfahrt 2025

Herzliche Einladung zur „Oblatenwallfahrt 2025“:

Wir gedenken

150. Todestag von Schwester Marie de Sales Chappuis OVM, Initiatorin zur Gründung der Oblaten des hl. Franz von Sales

150 Jahre Päpstliche Anerkennung der Oblaten des hl. Franz von Sales

Samstag, 4. Oktober 2025

Ab 10.30 Uhr: Eintreffen im Gemeindezentrum Glanzing Krottenbachstraße 120, 1190 Wien
11.00 Uhr: Impuls in der Kirche, anschließend kleine Stärkung und gemeinsame Wanderung in die Kirche St. Judas Thaddäus-Krim
13.30 Uhr: Festmesse in der Kirche St. Judas Thaddäus-Krim Pater Zeininger Platz 1, 1190 Wien, Hauptzelebrant P. Provinzial Josef Költringer OSFS, anschließend gemütliches Beisammensein bei Speisen und Getränken
Ende 17.00 Uhr

8.10. Informationsabend „Meinen letzten Weg geregelt zu wissen …“

Das „Team Trauerpastoral“ lädt ein:

„Meinen letzten Weg geregelt zu wissen …“

Informationsabend mit Peter Holeczek

Der langjährige Leiter des Zentralen Kundenservice bei der Bestattung Wien, informiert aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Bestatter

Mittwoch, 8. Oktober 2025

Beginn um 19.00 Uhr mit Wortgottesfeier „Halbzeit mit Gott“ in der Kirche, gestaltet von Begräbnisleiterin Elisabeth Schrott,
anschließend: Vortrag im Pfarrsaal,
Gelegenheit zu Fragen und Austausch und
Barabend im SOLLI

1190, Weinberggasse 37

Indischer Abend in Glanzing

In der Teilgemeinde Glanzing konnte man am Freitag, 2. Mai 2025, einen besonderen indischen Abend erleben. Nach dem Abendgebet um 18.00 Uhr erzählte Kaplan Pater Manikumar Arepalli OSFS von seinem Heimatland Indien, vor allem von seinem Heimatbundesstaat Andra Pradesh. Er gab einen Einblick, wie Hochzeiten gefeiert werden: z.B. welche Geschenke die Brautleute bekommen, wie sich das Kennenlernen der Familien gestaltet, welche Kleidung getragen wird und wie sich „Familie“ auch in Indien verändert. Im Anschluss gab es Curry und Eierreis, von P. Manikumar zusammen mit einigen Helferinnen gekocht.

Fotos: Katharina Thürriedl

Rosenkranzgebet im Mai

„Der Rosenkranz ist ein Gebet, das mich immer begleitet; es ist auch das Gebet der einfachen Leute und der Heiligen. Es ist ein Gebet aus meinem Herzen.“ Papst Franziskus.

Der Rosenkranz ist ein meditatives Gebet auf der Grundlage der Heiligen Schrift. Wenn wir den Rosenkranz beten, bitten wir Maria, mit und für uns zu beten. Wir versuchen, ihrem Sohn Jesus näher zu kommen, indem wir sein Leben, seinen Tod und seine Auferstehung betrachten.

ROSENKRANZGEBET IN DER KAASGRABEN-KIRCHE: JEDEN SAMSTAG UM 07.45 UHR

ROSENKRANZGEBET IN DER KRIM-KIRCHE: JEDEN SAMSTAG UM 18.20 UHR

Wir freuen uns, wenn Sie sich, insbesondere im Marienmonat Mai, anschließen.

Auf dem Obkirchergassen-Flohmarkt

Am Samstag, 26. April 2025, war die Pfarre Franz von Sales auf dem Obkirchergassenflohmarkt wieder präsent. Dabei gab es auch ein Kondolenzbuch für den verstorbenen Papst Franziskus.

Fotos: Ramona Langthaler

Fotos: Christoph Mandl

Firmlings-Wanderung

Am Samstag, 26. April 2025, machten sich die Firmlinge auf den Weg zu einer österlichen Wanderung durch die Pfarre Franz von Sales, auf der sie die einzelnen Stationen von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu erlebten. In der Krimkirche begann die Wanderung mit dem Einzug Jesu in Jerusalem und dem letzten Abendmahl. Im Kaasgraben durchlebten die Firmlinge den Kreuzweg und erlebten in der Kapelle Stille und Besinnung. In Glanzing wurde das Osterevangelium gelesen. Abgeschlossen wurde der Vormittag mit einem Eierpeckturnier.

Fotos: Petra Distl

Danke den Ostermarkt-Spender:innen

DANKE FÜR IHRE SPENDEN IN GLANZING!

Der Ostermarkt des Glanzinger Kreativ-Teams ergab heuer 1070,- EUR für unsere Grätzlsozialarbeit! Vielen Dank an alle, die uns unterstützt haben! Ein großes Dankeschön besonders an alle, die so fleißig gebastelt, gehäkelt und genäht haben!

DANKE AN DAS KREATIV-TEAM KRIM UND ALLE KÄUFER:INNEN AM OSTERMARKT!

Der Reinerlös von 2560,- EUR wurde für die Photovoltaikanlage in der Krim zur Verfügung gestellt.

Emmausgang der Pfarre Franz von Sales

In diesem Jahr führte der Emmausgang der Pfarre Franz von Sales am Ostermontag, 21. April 2025, zur Gnadenkapelle in das Schönstattkloster im Wienerwald. Dort feierte die Pfarrgemeinde mit Pfarrer Pater Thomas Vanek OSFS die Heilige Messe.

Fotos: Gregor Pozniak

Fotos: Manikumar Arepalli OSFS

Zum Tod von Papst Franziskus (1936-2025)

Am Ostermontag, 21. April 2025, verstarb Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren und im 12. Jahr seines Pontifikates. In diesen zwölf Jahren als Papst beeindruckte der gebürtige Argentinier Jorge Bergoglio nicht nur die katholische Kirche, sondern die ganze Welt vor allem durch seine herzliche Art und seine Betonung der Barmherzigkeit Gottes, die den Menschen dazu auffordert, barmherzig zu sein. Diese Barmherzigkeit soll vor allem die Armen und Leidenden in den Blick nehmen.

Barmherzigkeit

Deshalb rief er 2016 das außergewöhnliche Heilige Jahr der Barmherzigkeit aus, durch das er auf die Barmherzigkeit Gottes und die große Bedeutung der Werke der Barmherzigkeit für den christlichen Glauben aufmerksam machte.

Sein Tod fällt nicht nur mit dem Osterfest zusammen, an dem sich die gesamte Christenheit an das Leiden, den Tod und die Auferstehung Jesu erinnert, sondern auch mit dem Ostermontag, an dem das Evangelium von den „Emmausjüngern“ im Mittelpunkt der christlichen Verkündigung steht. Jene beiden Jünger, die nach dem Tod Jesu traurig und verzweifelt Jerusalem verlassen. Jesus Christus wendet sich ihnen zu. Er nimmt ihre Trauer ernst und schenkt ihnen genau dadurch neue Hoffnung: ein brennendes Herz und offene Augen.

Hoffnung

Das Heilige Jahr 2025 hat Papst Franziskus unter das Thema „Pilger der Hoffnung“ gestellt, um deutlich zu machen, dass wir Christinnen und Christen für die Welt Zeuginnen und Zeugen der Hoffnung sein sollen, besonders für die Kinder und Jugendlichen, die Seniorinnen und Senioren, die Kranken und Leidenden, die Flüchtlinge und diejenigen, die unter Gewalt, Krieg und Terror leiden und sich nach Frieden sehen. Diese Themen „Barmherzigkeit“ und „Hoffnung“ werden nun durch den Tod von Papst Franziskus zum zentralen Vermächtnis seines Papstamtes.

Franz von Sales

In den zwölf Jahren seiner Amtszeit hat sich Papst Franziskus auch immer wieder mit dem heiligen Franz von Sales beschäftigt und dabei vor allem seine Liebenswürdigkeit und Herzlichkeit hervorgehoben, die uns den Gott der Liebe lehrte. Am 24. Oktober 2024 erschien seine letzte Enzyklika „Dilexit nos“ – „Er hat uns geliebt“. In dieser Enzyklika, die nun als sein „geistliches Vermächtnis“ bezeichnet werden darf, schreibt Papst Franziskus „über die menschliche und göttliche Liebe des Herzens Jesu Christi“. Erstmals in der Kirchengeschichte wird darin in einer Enzyklika dem heiligen Franz von Sales ein eigenes Kapitel gewidmet. Papst Franziskus betont darin die Herzensspiritualität des heiligen Franz von Sales, der sowohl die herzliche Liebe Gottes zu uns Menschen lehrte, also auch die Nächstenliebe, die auf alle Menschen ausstrahlen soll.

Zum letzten Mal erwähnte Papst Franziskus den heiligen Franz von Sales bei der Generalaudienz am 24. Jänner 2024. Der Papst sagte: „Wenn wir heute den Gedenktag des heiligen Kirchenlehrers Franz von Sales begehen, wollen wir uns daran erinnern, dass ‚alles der Liebe gehört‘. Seine geistlichen Lehren mögen uns helfen, … zur Fülle der göttlichen Liebe zu gelangen.“