8.10. Friedα’s Barabend

Abende mit Speis & Trank & lieben Menschen.

19.00 Uhr: Wortgottesfeier „Halbzeit mit Gott“
19.30 Uhr – 22.00 Uhr: Informationsabend zum Thema „Trauerfall“ mit Peter Holeczek

19.10. Familienwanderung

Herzliche Einladung zur Familienwanderung am Sonntag, 19. Oktober 2025.

Für Familien mit Kindern und allen, die sich gerne im Grünen bewegen.

09.30 Uhr Kinderkirche in der Frie Krim – im Anschluss: Agape

11.00 Uhr Abmarsch von der Krim – Gehzeit ca. 2 Stunden, Kinder und kinderwagenfreundlicher Weg, Picknick im Grünen (Verepflegung bitte selbst mitnehmen)

ca. 15.00 Uhr Heimkehr.

Keine Anmeldung nötig – Nur bei Schönwetter.

28.10. Judas Thaddäus-Fest in der Krim

Wir feiern
den Schutzpatron der Krim
Dienstag, 28. Oktober 2025, 19.00 Uhr
Heilige Messe
in der Krim-Kirche
anschließend Agape im Friedα
1190, Weinberggasse 37

9.11. Martinsfest in der Krim

Beginn: 16.00 Uhr. Wir basteln gemeinsam Laternen und backen Briochekipferl im Grätzlzentrum Frie Krim.

17.30 Uhr: Martinsfest in der Krim-Kirche (Kipferl teilen).

Im Anschluss (ca. 18.00 Uhr) Martinsumzug mit Laternen.

Ab 18.00 Uhr Punsch und Snacks am Pfarrplatz.

Für Jung und Alt.

Indischer Abend in Glanzing

In der Teilgemeinde Glanzing konnte man am Freitag, 2. Mai 2025, einen besonderen indischen Abend erleben. Nach dem Abendgebet um 18.00 Uhr erzählte Kaplan Pater Manikumar Arepalli OSFS von seinem Heimatland Indien, vor allem von seinem Heimatbundesstaat Andra Pradesh. Er gab einen Einblick, wie Hochzeiten gefeiert werden: z.B. welche Geschenke die Brautleute bekommen, wie sich das Kennenlernen der Familien gestaltet, welche Kleidung getragen wird und wie sich „Familie“ auch in Indien verändert. Im Anschluss gab es Curry und Eierreis, von P. Manikumar zusammen mit einigen Helferinnen gekocht.

Fotos: Katharina Thürriedl

Rosenkranzgebet im Mai

„Der Rosenkranz ist ein Gebet, das mich immer begleitet; es ist auch das Gebet der einfachen Leute und der Heiligen. Es ist ein Gebet aus meinem Herzen.“ Papst Franziskus.

Der Rosenkranz ist ein meditatives Gebet auf der Grundlage der Heiligen Schrift. Wenn wir den Rosenkranz beten, bitten wir Maria, mit und für uns zu beten. Wir versuchen, ihrem Sohn Jesus näher zu kommen, indem wir sein Leben, seinen Tod und seine Auferstehung betrachten.

ROSENKRANZGEBET IN DER KAASGRABEN-KIRCHE: JEDEN SAMSTAG UM 07.45 UHR

ROSENKRANZGEBET IN DER KRIM-KIRCHE: JEDEN SAMSTAG UM 18.20 UHR

Wir freuen uns, wenn Sie sich, insbesondere im Marienmonat Mai, anschließen.

Auf dem Obkirchergassen-Flohmarkt

Am Samstag, 26. April 2025, war die Pfarre Franz von Sales auf dem Obkirchergassenflohmarkt wieder präsent. Dabei gab es auch ein Kondolenzbuch für den verstorbenen Papst Franziskus.

Fotos: Ramona Langthaler

Fotos: Christoph Mandl

Firmlings-Wanderung

Am Samstag, 26. April 2025, machten sich die Firmlinge auf den Weg zu einer österlichen Wanderung durch die Pfarre Franz von Sales, auf der sie die einzelnen Stationen von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu erlebten. In der Krimkirche begann die Wanderung mit dem Einzug Jesu in Jerusalem und dem letzten Abendmahl. Im Kaasgraben durchlebten die Firmlinge den Kreuzweg und erlebten in der Kapelle Stille und Besinnung. In Glanzing wurde das Osterevangelium gelesen. Abgeschlossen wurde der Vormittag mit einem Eierpeckturnier.

Fotos: Petra Distl

Danke den Ostermarkt-Spender:innen

DANKE FÜR IHRE SPENDEN IN GLANZING!

Der Ostermarkt des Glanzinger Kreativ-Teams ergab heuer 1070,- EUR für unsere Grätzlsozialarbeit! Vielen Dank an alle, die uns unterstützt haben! Ein großes Dankeschön besonders an alle, die so fleißig gebastelt, gehäkelt und genäht haben!

DANKE AN DAS KREATIV-TEAM KRIM UND ALLE KÄUFER:INNEN AM OSTERMARKT!

Der Reinerlös von 2560,- EUR wurde für die Photovoltaikanlage in der Krim zur Verfügung gestellt.

Emmausgang der Pfarre Franz von Sales

In diesem Jahr führte der Emmausgang der Pfarre Franz von Sales am Ostermontag, 21. April 2025, zur Gnadenkapelle in das Schönstattkloster im Wienerwald. Dort feierte die Pfarrgemeinde mit Pfarrer Pater Thomas Vanek OSFS die Heilige Messe.

Fotos: Gregor Pozniak

Fotos: Manikumar Arepalli OSFS

Zum Tod von Papst Franziskus (1936-2025)

Am Ostermontag, 21. April 2025, verstarb Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren und im 12. Jahr seines Pontifikates. In diesen zwölf Jahren als Papst beeindruckte der gebürtige Argentinier Jorge Bergoglio nicht nur die katholische Kirche, sondern die ganze Welt vor allem durch seine herzliche Art und seine Betonung der Barmherzigkeit Gottes, die den Menschen dazu auffordert, barmherzig zu sein. Diese Barmherzigkeit soll vor allem die Armen und Leidenden in den Blick nehmen.

Barmherzigkeit

Deshalb rief er 2016 das außergewöhnliche Heilige Jahr der Barmherzigkeit aus, durch das er auf die Barmherzigkeit Gottes und die große Bedeutung der Werke der Barmherzigkeit für den christlichen Glauben aufmerksam machte.

Sein Tod fällt nicht nur mit dem Osterfest zusammen, an dem sich die gesamte Christenheit an das Leiden, den Tod und die Auferstehung Jesu erinnert, sondern auch mit dem Ostermontag, an dem das Evangelium von den „Emmausjüngern“ im Mittelpunkt der christlichen Verkündigung steht. Jene beiden Jünger, die nach dem Tod Jesu traurig und verzweifelt Jerusalem verlassen. Jesus Christus wendet sich ihnen zu. Er nimmt ihre Trauer ernst und schenkt ihnen genau dadurch neue Hoffnung: ein brennendes Herz und offene Augen.

Hoffnung

Das Heilige Jahr 2025 hat Papst Franziskus unter das Thema „Pilger der Hoffnung“ gestellt, um deutlich zu machen, dass wir Christinnen und Christen für die Welt Zeuginnen und Zeugen der Hoffnung sein sollen, besonders für die Kinder und Jugendlichen, die Seniorinnen und Senioren, die Kranken und Leidenden, die Flüchtlinge und diejenigen, die unter Gewalt, Krieg und Terror leiden und sich nach Frieden sehen. Diese Themen „Barmherzigkeit“ und „Hoffnung“ werden nun durch den Tod von Papst Franziskus zum zentralen Vermächtnis seines Papstamtes.

Franz von Sales

In den zwölf Jahren seiner Amtszeit hat sich Papst Franziskus auch immer wieder mit dem heiligen Franz von Sales beschäftigt und dabei vor allem seine Liebenswürdigkeit und Herzlichkeit hervorgehoben, die uns den Gott der Liebe lehrte. Am 24. Oktober 2024 erschien seine letzte Enzyklika „Dilexit nos“ – „Er hat uns geliebt“. In dieser Enzyklika, die nun als sein „geistliches Vermächtnis“ bezeichnet werden darf, schreibt Papst Franziskus „über die menschliche und göttliche Liebe des Herzens Jesu Christi“. Erstmals in der Kirchengeschichte wird darin in einer Enzyklika dem heiligen Franz von Sales ein eigenes Kapitel gewidmet. Papst Franziskus betont darin die Herzensspiritualität des heiligen Franz von Sales, der sowohl die herzliche Liebe Gottes zu uns Menschen lehrte, also auch die Nächstenliebe, die auf alle Menschen ausstrahlen soll.

Zum letzten Mal erwähnte Papst Franziskus den heiligen Franz von Sales bei der Generalaudienz am 24. Jänner 2024. Der Papst sagte: „Wenn wir heute den Gedenktag des heiligen Kirchenlehrers Franz von Sales begehen, wollen wir uns daran erinnern, dass ‚alles der Liebe gehört‘. Seine geistlichen Lehren mögen uns helfen, … zur Fülle der göttlichen Liebe zu gelangen.“

Osternacht in Glanzing

In der Teilgemeinde Glanzing fand die Feier der Auferstehung traditionell an der Schwelle zwischen Osternacht und Ostermorgen am 20. April 2025 um 05.00 Uhr Früh statt. Besonderes Thema war im Heiligen Jahr 2025 die Hoffnung. Nicht nur die Osterkerze war mit dem Logo des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung“ geschmückt, es wurden auch Hoffnungskerzen entzündet. Aus der Karfreitagsdunkelheit wurde allmählich das Hoffnungslicht der Auferstehung: Halleluja, Jesus lebt! Im Anschluss wurde bei einem üppigen Osterfrühstück weitergefeiert. Hauptzelebrant war Pfarrvikar Pater Herbert Winklehner OSFS.

Fotos: Katharina Thürriedl

Karfreitag und Heiliges Grab in Glanzing

Am Karfreitag, 18. April 2025, wurden zum Zeichen der „Karfreitags-Dunkelheit“, die an alle Hoffnungslosigkeiten dieser Welt erinnert, alle Kerzen gelöscht und die Osterkerze ins Grab gelegt.

Fotos: Katharina Thürriedl / Markus Ronniger / Herbert Winklehner OSFS

Gründonnerstag in Glanzing

Die Heilige Messe vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstag, 17. April 2025, wurde in der Teilgemeinde Glanzing entsprechend dem Motto des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung“ gefeiert. Die Fußwaschung geschah als Zeichen der Hoffnung für Kinder und Jugendliche, Seniorinnen und Senioren, Kranke, Migrantinnen und Migranten sowie für alle, die sich nach Frieden sehnen. Zelebrant war Pfarrvikar Pater Herbert Winklehner OSFS. Die anschließende Ölbergandacht widmete sich ebenfalls dem Thema „Hoffnung“.

Fotos: Katharina Thürriedl

Palmsonntag in Glanzing

Eine besonders für Kinder gestaltete Leidensgeschichte Jesu stand im Zentrum der Palmsonntagsmesse in Glanzing am 13. April 2025. Dabei wurde in verschiedenen Stationen während der Leidensgeschichte auch jener Menschen gedacht, für die wir in diesem Heiligen Jahr 2025, das unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ steht, besonders Zeichen der Hoffnung sein sollen: für Kinder und Jugendliche, Alte, Kranke und Menschen, die unter Krieg und Terror leiden.

Fotos: Katharina Horvath und Katharina Thürriedl

Palmbuschenbinden in Glanzing

Am Mittwoch, 9. April 2025, fand in der Teilgemeinde Glanzing das gemeinsame Palmbuschenbinden statt. Kindergartenkinder, Erstkommunionkinder samt Eltern bereiteten sich bei toller Stimmung intensiv auf den Palmsonntag vor.

Fotos: Brigitte Ronniger

Kreuzweg im Landesgericht: Hingerichtet

Am Mittwoch, 2. April 2025, fand die Kreuzwegandacht der Pfarre Franz von Sales im ehemaligen Hinrichtungsraum des Landesgerichts für Strafsachen statt. Zwischen 1938 und 1945 wurden dort etwa 1200 Opfer der NS-Justiz enthauptet. Anhand berührender Erinnerungstexte gedachten die knapp 80 Teilnehmer:innen mit Gebeten und Liedern der Toten. Anschließend erklärte der Präsident des Landesgerichts politische Hintergründe und lud zu einem Besuch der Gedenkstätte ein.

Fotos: Ramona Langthaler

Patrozinium in Glanzing

In der Teilgemeinde Glanzing wurde am Sonntag, 30. März 2025, das Patrozinium „Maria Verkündigung“ (nach)gefeiert. Dabei spielte die Hoffnung für die Zukunft der Kinder und Jugendlichen eine zentrale Rolle. Symbolisch wurde eine Suppe für die Zukunft der Kinder und Jugendlichen gekocht, weil in Anschluss an die Heilige Messe mit Pfarrer Pater Thomas Vanek OSFS das Fastensuppen-Essen stattfand.

Fotos: Katharina Thürriedl

Fotos: Johanna Binder

Erstkommunion-Versöhnungsfeier in der Krim

Erstkommunionkinder und Eltern beschäftigten sich am Samstag, 29. März 2025, mit dem Thema „Versöhnung“ im Grätzlzentrum Frie Krim. Im Anschluss fand in der Kirche ein Versöhnungsfest statt.

Fotos: P. Manikumar Arepalli OSFS

Geburtstagsmesse in der Krim

Am Donnerstag, 27. März 2025, lud der „Donnerstag Club“ zur monatlichen Geburtstagsmesse ein. Mit dabei Kaplan Pater Manikumar Arepalli OSFS. Bei der anschließenden Jause wurden nicht nur Geburtstagsständchen gesungen, sondern auch Geburtstagsrezepte vorgestellt.

Fotos: Pater Manikumar Arepalli OSFS