Pfarrerwechsel ab 1. September 2023

Am 1. September 2023 wird es eine Veränderung in der Leitung der Pfarre Franz von Sales geben. Pater Thomas Mühlberger OSFS wird seinen Dienst als Pfarrer beenden und sich anderen Aufgaben seiner Ordensgemeinschaft der Oblaten des hl. Franz von Sales widmen. Sein Nachfolger wird Pater Thomas Vanek OSFS.

Pater Thomas Mühlberger OSFS wendet sich in einen Brief an die Pfarrgemeinde Franz von Sales:

Liebe Pfarrgemeinde!

Mit 31. 8. 2023 wird mein Dienst und mein Amt in der Pfarre Franz von Sales enden. Mit 1. 9. 2023 wird P. Thomas Vanek OSFS die Leitung der Pfarre übernehmen.

Seit geraumer Zeit gibt es Bemühungen unserer Deutschsprachigen Ordensprovinz, auch in anderen Ländern Männer zu finden, die bereit sind, unsere Sendung und Aufgaben weiterzuführen. Erfolgsversprechende Anzeichen kamen dazu etwa durch die Annäherung an unsere Provinz Frankreich-Westafrika. Dabei wurde deutlich, wie wichtig es wäre, dass jemand aus unserer Provinz vor Ort ist, der sich einerseits auf die dortige kulturelle und kirchliche Situation einlässt, z. B. durch Mitarbeit in einer Pfarre, Schule oder Hochschulseelsorge. Andererseits sollte er mögliche Interessenten für ein Weiterstudium bzw. für den pastoralen Einsatz in unserer Ordensprovinz vorbereiten helfen, etwa beim Kennenlernen der deutschen Sprache, unserer gesellschaftlichen, pfarrlichen, schulischen Gegebenheiten etc.

Schließlich fragte mich unser Provinzial P. Josef Költringer OSFS, ob ich bereit wäre, in den Benin zu gehen; vorerst zeitlich befristet, um die Lage und das Potential besser einschätzen zu können, dann möglicherweise auch für länger. Nach einer Bedenkzeit sagte ich ihm zu.

Sehr wichtig war mir die Klärung meiner Nachfolge als Pfarrer, und ich danke P. Thomas Vanek OSFS dafür, dass er diese Aufgabe übernehmen wird! Zugleich hat er mir gegen­über immer wieder betont, dass ICH bis zum 31. August der Pfarrer und Ansprech­partner bleiben und die „Geschäfte“ führen soll. P. Thomas hat bis dahin ja noch andere Aufgaben, insbesondere seine Anstellung im „Quo vadis“, dem Begegnungs- und Infor­mationszentrum der Orden Österreichs am Stephansplatz, aber auch ordensinterne und seelsorgliche Verpflichtungen. In seinem Namen bitte ich euch, inhaltliche, organi­satorische und rechtliche Fragen weiterhin mit mir abzustimmen. Wo es im Einzelfall erforderlich oder einfach sinnvoll ist, werde ich ihn informieren und einbeziehen bzw. zu direkten Absprachen raten.

Liebe Pfarrgemeinde, liebe Freundinnen und Freunde, zum Schluss möchte ich weder ausbreiten noch verschweigen: Es fällt mir nicht leicht, von euch wegzugehen! Ich danke Gott und euch schon jetzt für die gemeinsame Wegstrecke von 6 ½ Jahren – sie hätte gerne länger sein können! Mein Wahlspruch bei meiner Ewigen Ordensprofess lautete: „Ihr seid zur Freiheit berufen!“ (Gal 5,13). Das schließt meine Freiheit ein, im Anliegen meiner Ordensgemeinschaft und in der Bitte meines Oberen den Willen Got­tes zu erkennen und anzunehmen. Danke für euer Verständnis und eure Solidarität!

Gelebt sei Jesus Christus!

Euer Thom

P. Thomas Mühlberger OSFS

Dekanatstreffen Seniorenpastoral in Glanzing

Nach dreijähriger Pause fand am Montag, den 27. März 2023, das Dekanatstreffen der Seniorenverantwortlichen für den 18. und 19. Bezirk mit Frau Beatrix Auer von der Erzdiözese Wien in der Cafeteria Glanzing statt.

Bei dem zweimal im Jahr stattfindenden Treffen wird über die vielfältigen Aktivitäten zur Seniorenarbeit aus den Pfarren berichtet. Herr Dechant des Dekanats Wien 18 und Pfarrer Dr. Arkadiusz Zakręta CM stellte mit seinen Mitarbeiterinnen den neuen Entwicklungsraum Währing vor, bei dem nunmehr die katholischen ehemaligen Pfarren im 18. Bezirk, jetzt „Teilgemeinden“, zusammenarbeiten werden.

Unser Pfarrer Thomas Mühlberger berichtete von den neuen Projekten der Pfarre Franz von Sales, besonders von dem Musical „Die Baronin“, das bei den Besuchern einen derart großen Anklang fand, dass es im Oktober 2023 nochmals an drei Abenden aufgeführt wird. Nach gegenseitigem Erfahrungsaustausch und vielen sehr guten Gesprächen wurde das Treffen mit dem Lied über Johanna Franziska von Chantal beendet.

Robert Wolf

Fotos : Christine Kraupner

Versöhnungsmesse mit Erstkommunionkindern in Glanzing

Am Sonntag, 26. März 2023 wurde in der Teilgemeinde Glanzing der Versöhnungsgottesdienst mit den Erstkommunionskindern gefeiert. Im Rahmen der Vorbereitung auf die Erstbeichte haben die Kinder ein helles und ein dunkles Haus gestaltet und sich damit beschäftigt, was uns von Gott und den Mitmenschen trennt. Das offene Herz, das bereit zur Versöhnung ist und Gott in sich trägt, kann wie eine Brücke vom dunklen ins helle Haus sein. Die Heilige Messe wurde von P. Manikumar Arepalli OSFS geleitet, gemeinsam mit dem Erstkommunionsteam gestaltet und musikalisch von der Rhythmusgruppe unterstützt. Wir freuen uns sehr, die Kinder auf dem Weg zum Fest der Erstkommunion zu begleiten und sie und ihre Familien immer besser kennen zu lernen.

PAss Elisabeth Wolfslehner

Fotos: Toni Richter

29.3. Palmbuschenbinden in Glanzing

PALMBUSCHENBINDEN IN GLANZING: MITTWOCH, 29. MÄRZ VON 15.00 BIS 17.30 UHR

Wir treffen uns in der Cafeteria in Glanzing. Palmbuschen und diverser Schmuck sind vorhanden. Es gibt auch noch einige österliche Basteleien für Kinder und Erwachsene!

1.4. Jungschartag

Liebe Kinder, liebe Eltern,
mit „Logic & Creativity“ werden wir beim nächsten Jungschartag sehr viel Spaß haben, wir werden unser logisches Verständnis unter Beweis stellen, aber auch unserer Kreativität freien Lauf lassen. Und auch sehr wichtig: Es gibt ein sehr leckeres Mittagessen.
Bis dann!

2.4. Palmsonntag

PALMSONNTAG: 2. APRIL

Krim: 9. 30 Uhr Palmsonntagsmesse mit Segnung der Palmzweige, Kinderkirche.

Glanzing:10. 00 Uhr Palmsonntagsmesse, Kinderpassion.

Kaasgraben: Gottesdienstbeginn 10.30 Uhr zwischen den Stiegen, anschließend Prozession in die Kirche.

Sie können vor den Gottesdiensten vor Ort Palmbuschen erwerben.

SAMMLUNG FÜR DAS HEILIGE LAND

Der Leitgedanke zur Palmsonntagskollekte 2023 lautet: „Chancen spenden. Damit Christen im Heiligen Land bleiben.“ Ihr Gebet und die Palmsonntagskollekte sind für das christliche Engagement in der Region unverzichtbar.

2.4. Ostermarkt in Glanzing

OSTERMARKT DER KREATIVGRUPPE

Verkauf von Palmbuschen, Osterkerzen, Handarbeiten, Sirup, Likör, Kekse, Pinzen, Gekochtes und Eingekochtes.

In Glanzing: Sonntag, 2. April von 9.30 Uhr bis12.00 Uhr

2.4. Lego-Ausstellung

MARTINS STAR WARS & CO: KRIM, PALMSONNTAG, 2. APRIL
Legoausstellung zum Anschauen und Angreifen, sowie Pfarrcafé. Wir bitten um Spenden für das neue
Grätzlzentrum Friedα.

2.-10.4. Karwoche und Ostern in Glanzing

Palmsonntag, 2. April:
10.00 Uhr Heilige Messe mit Segnung der Palmzweige und Kinderpassion

Dienstag, 4. April:
18.00 Uhr Heilige Messe

Gründonnerstag, 6. April:
18.00 Uhr Feier des Letzten Abendmahls

Karfreitag, 7. April
15.00 Uhr Kreuzweg, anschl. Beichtgelegenheit bis 17.00 Uhr
18.00 Uhr Feier von Leiden und Sterben Christi mit Kreuzverehrung

Karsamstag, 8. April
10.00 – 12.00 Uhr Beichtgelegenheit

Ostersonntag, 9. April
5.00 Uhr Feier der Osternacht, anschl. Agape
10.00 Uhr Heilige Messe

Ostermontag, 10. April – Emmausgang
8.30 Uhr Treffpunkt Krim,
9.00 Uhr Treffpunkt VS Windhabergasse
11.00 Uhr Messe in Sievering
anschließend gemeinsames Mittagessen

2.-10.4. Karwoche und Ostern im Kaasgraben

Palmsonntag, 2. April:
Gottesdienstbeginn 10.30 Uhr zwischen den Stiegen, anschließend Prozession in die Kirche.
Heilige Messe mit Gemeindegesang und Orgelmusik von J. S. Bach und F. Mendelssohn-Bartholdy.
Sie können vor den Gottesdiensten vor Ort Palmbuschen erwerben.

Gründonnerstag, 6. April:
17.00 Uhr Feier des Letzten Abendmahls im Pfarrsaal, anschl. Ölbergandacht in der Kirche und Beichtgelegenheit bis 19.00 Uhr

Karfreitag, 7. April
17.00 Uhr Feier von Leiden und Sterben Christi mit Kreuzverehrung, Liturgie mit Choralschola, anschl. Beichtgelegenheit bis 18.45 Uhr

Karsamstag, 8. April
20.00 Uhr Feier der Osternacht. Musik mit Bläserensemble und Gesangssolisten. Werke von Mendelssohn, J. Fux und Dedekind. Anschließend Agape mit mitgebrachten Speisen.

Ostersonntag, 9. April
11.00 Uhr Heilige Messe mit Taufe

Ostermontag, 10. April – Emmausgang
8.30 Uhr Treffpunkt Krim,
9.00 Uhr Treffpunkt VS Windhabergasse
11.00 Uhr Messe in Sievering
anschließend gemeinsames Mittagessen

2.-10.4. Karwoche und Ostern in der Krim

Samstag, 1. April: 19.00 Uhr Vorabendmesse

Palmsonntag, 2. April

09.30 Uhr Familienmesse mit Kinderkirche anschl. Pfarrcafé & Lego-Modellausstellung

19.00 Uhr Abendmesse

Mittwoch, 5. April: 19.00 Uhr Kreuzweg

Gründonnerstag, 6. April: 19.00 Uhr Familienmesse

Karfreitag, 7. April

15.00 Uhr Familiengottesdienst, anschl. Beichtgelegenheit bis 17.00 Uhr

Karsamstag, 8. April

10.30 – 12.00 Uhr Beichtgelegenheit

22.00 Uhr Osternacht, anschl. Osteragape & Jugend-Osterfeier

Ostersonntag, 9. April

9.30 Uhr Familienmesse mit Kinderkirche, anschl. Pfarrcafé & Ostereiersuche

19.00 Uhr Abendmesse

Ostermontag, 10. April – Emmausgang

8.30 Uhr Treffpunkt Krim,

9.00 Uhr Treffpunkt VS Windhabergasse

11.00 Uhr Messe in Sievering

anschließend gemeinsames Mittagessen

9.4. Ökumenische Ostervesper

„Der Neue Himmel und die Neue Erde haben schon begonnen“

Herzliche Einladung zur 38. Ökumenischen Ostervesper 2023

Wann: OSTERSONNTAG 9. April 2023, 18 Uhr

Wo: Pfarrkirche St. Leopold – Gersthof, Wien 18, Bischof-Faber-Platz

Predigt: Mag.a SVENJA SASSE (Lehrvikarin in der Weinbergkirche Döbling)

Weitere Informationen: www.vernetzte-oekumene.at

Kreuzweg für Kinder in Glanzing

Am Mittwoch, den 22.3.2023 haben sich die Kinder und Familien der Pfarre Franz von Sales in der Kirche Glanzing versammelt, um gemeinsam den Kreuzweg Jesu zu gehen und zu beten.

Das Leiden Jesu wurde in sechs Stationen mit verschiedenen Symbolen mit einem aktuellen Leid unserer Zeit, nämlich der fortschreitenden Zerstörung der Umwelt, in Zusammenhang gebracht.

Mit dem Ausblick auf Ostern – dem Fest der Auferstehung – haben wir auch unsere Hoffnung auf einen achtsamen Umgang und nachhaltige Lösungen für die Schöpfung zum Ausdruck gebracht.

Der Kreuzweg wurde vom Erstkommunionsteam der Pfarre unter reger Beteiligung der Eltern und Kinder geleitet.

Text: PAss Elisabeth Wolfslehner

Fotos: Katharina Horvath

Zeitladegerät – Zeit(ver)treiber – Aus Zeit Aus

Predigt von P. Sebastian Leitner OSFS zur „Zeit-Installation“ in der Kaasgrabenkirche während der Fastenzeit 2023.

Schwestern und Brüder, liebe Kinder und Jugendliche!

Seit Beginn der Fastenzeit steht diese Zeitmaschine in der Kirche und das Wort „Zeit“ am Altar. Christus, der Altar, trägt unsere Zeit.

Das Liturgieteam der Gemeinde Kaasgraben will in der Fastenzeit an die Zeit deswegen erinnern, weil sie uns manchmal davonzulaufen scheint, manchmal stehenzubleiben scheint, weil sie genutzt werden kann, und weil sie uns auf die Ewigkeit vorbereitet, wo Zeit keine Rolle mehr spielen wird.

Im Rahmen unserer gemeinsamen Überlegungen ist diese Zeitmaschine entstanden. Man kann in einer ruhigen Stunde auch gerne in die Kaasgrabenkirche kommen, und das Metronom, das da ganz oben montiert ist, in Bewegung bringen. So wie man sich grade fühlt. Oder so wie man sich fühlen möchte: ich darf Ihnen das ganz kurz vorführen:

Hektik

Herzpuls

Entspannung

Diese Zeit Maschine hat drei Namen bekommen:

Zeitladegerät – Zeit(ver)treiber – Aus Zeit Aus

Zeitladegerät

Das Volk Israel hat Mose und Gott angemurrt, weil es durstig war. Kein Wasser. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass das Volk Gottes heute Gott und die Propheten anmurren würden, weil es zwar zumindest hier bei uns in Wien ausreichend Wasser gibt, aber nicht ausreichend Zeit. Da steht nun ein Zeitladegerät. Ja, werden sie jetzt zu Recht sagen, Zeit kann man nicht greifen. Das stimmt.

Die Fastenzeit ist dennoch eine Einladung an Sie und an mich, nachzudenken, wie wir unsere Zeit gestalten. Die Hektik des Alltags zu verlassen, lädt ein sich Zeit zu nehmen: für Gott, für Freundschaften, für etwas, das mir gut tut, für etwas, was anderen gut tut. Wie immer bleiben Sie Frau des Geschehens, Herr des Geschehens.

Gott zapft durch die Hand Mose unsichtbare Quellen an. Durch diese Maschine wollen wir Sie einladen, ihre wertvolle Zeit, qualitätsvolle Zeit, aufzuladen.

Zeitladegerät

Zeit(ver)treiber

Die Zeitmaschine möchte auf einen weiteren Aspekt aufmerksam machen. Der zweite Name thematisiert das und in den oberen Feldern der Säule wird das auch zum Ausdruck gebracht. Treibt die Zeit dich, oder lässt du dich durch die Zeit treiben.

Das ist eine Reflexion auf jeden Fall wert und schließt keinen Aspekt unseres Lebens aus. Produktive Zeit genauso, wie Freizeit, gefaulenzte Zeit, wie genossene Zeit. Am Ende des Tages, am Ende der Zeitenrechnung, am Ende der Stoppuhr, am Ende des Lebens wird das Bestand haben, was die Zeit ausgemacht hat: der Maßstab ist und bleibt die Liebe.

Damit will ich keine Angst machen, noch Druck ausüben. Damit will ich, wollen wir in Erinnerung rufen, dass der innere Wert der wahre Maßstab dessen ist, wie Zeit bewertet wird.

Bei Gott sind tausend Jahre sind wie der Tag, der gestern vergangen ist, wie eine Wache in der Nacht. Getrieben oder gestaltet, vertrieben oder gelebt, verspielt oder eingesetzt. Der Zeit(ver)treiber erinnert uns und lädt ein nach zu denken.

Und keine Sorge. Die zweite Lesung hat es auf den Punkt gebracht. Gott ist für jede und jeden von uns gestorben, sogar wie es heißt: Christus ist, als wir noch schwach waren, für die zu dieser Zeit noch Gottlosen gestorben.

Die Liebe bestimmt den Wert unseres Tuns. Zeit(ver)treiber

Aus Zeit Aus

Otto Schwarzendorfer, der dieses Objekt kreiert hat, hat etwas Bemerkenswertes eingebracht.

Genau im ganz Kleinen und im ganz Großen hört Zeit auf zu existieren!

•             In der Quantenmechanik des Atoms lässt sich „Zeit und Platz“ nicht gleichzeitig genau bestimmen, und verschränkte Photonen reagieren „gleichzeitig“ und „ident“, auch wenn sie weit voneinander entfernt sind.

•             In den schwarzen Löchern des Universums bleibt die Zeit stehen – und hört damit auf zu existieren.

Jesus im Gespräch mit der Frau am Brunnen ist vielleicht ein gutes Beispiel dafür, wie wir das Leben auch manchmal erleben: Zeit spielt auf einmal keine Rolle, wir sind im hier und jetzt, und wir sagen gerne, jetzt ist die Zeit wie im Flug vergangen. Liebespaare kennen das, gute Theaterstücke kennen das, ein gutes Gespräch mit einer Freundin, ein unerwarteter Händedruck: Zeit spielt keine Rolle. Zeit bleibt stehen.

Aus Zeit Aus

Auszeit

Zeit aus

Gerhard Rehor, der auch wesentlichen Anteil an der Zeitidee hatte, wollte genau darauf aufmerksam machen. Die Ewigkeit in Gott als jene Zeit, die in Ewigkeit grenzenlos ist. Die Zeit auf Erden, bei der wir eingeladen sind, die Zeit zu nutzen, uns auf die endlose Zeit vorzubereiten: die Ewigkeit.

Aus Zeit Aus

Die Fastenzeit als Vorbereitungszeit auf die Auferstehung.

Schön, dass Sie sich darauf einlassen.

Zeitladegerät

Zeit(ver)treiber

Aus Zeit Aus

Amen.

Musical „Die Baronin“: Neue Aufführungen

Alle, die keine Gelegenheit hatten, das Musical „Die Baronin“ in der Glanzinger Kirche zu sehen, dürfen sich freuen. Aufgrund des großen Erfolges entschied sich das „Musical-Team“ zu drei weiteren Aufführungen im Herbst 2023:

Freitag, 6. Oktober 2023, 19.30 Uhr

Samstag, 7. Oktober 2023, 19.00 Uhr

Sonntag, 8. Oktober 2023, 19.00 Uhr

Ort: Glanzinger Kirche, Krottenbachstraße 120, 1190 Wien.

Kartenreservierungen sind ab sofort möglich bei doris.kisshaider@gmail.com

16.3. Auf den Spuren der Frühkulturen Amerikas

DONNERSTAG CLUB: DONNERSTAG, 16. MÄRZ 15.00 UHR

Jause im Grätzlzentrum Frie Krim, anschließend Bildervortrag mit Dr. Robert Wolf „Auf den Spuren der Frühkulturen in Nord-, Mittel- und Südamerika“.

17.-18.3. 1 Tag mit Gott

1 TAG MIT GOTT: FREITAG, 17. UND SAMSTAG, 18. MÄRZ – WELTWEIT UND IN UNSERER PFARRE

Alljährlich ruft Papst Franziskus in der Fastenzeit weltweit zu „1 Tag mit Gott“ auf. Dazu laden wir in unsere Kirchen ein:

Glanzing: Freitag, 18.00 Uhr Abendgebet (besonders für die Erdbeben-Opfer, die Hinterbliebenen und die HelferInnen in der Türkei und Syrien). Die Vorkapelle steht danach die ganze Nacht zum Gebet offen.

Krim: Freitag, 19.00 Uhr Heilige Messe mit integrierter Vesper. Anschließend tlw. stille, tlw. gestaltete Anbetung vor dem Allerheiligsten und Beichtgelegenheit bis 24.00 Uhr. Wer gerne eine Gebetszeit übernehmen oder (mit)gestalten möchte, melde sich bitte bei P. Thom (z. B. über Pfarrbüro)!

Kaasgraben: Samstag, 7.45 Uhr Betrachtender Rosenkranz vor dem Allerheiligsten, 8.45 Uhr Heilige Messe, anschließend Beichtgelegenheit bis 10.00 Uhr

18.3. Frie fotografiert

FRIEDA FOTOGRAFIERT: SAMSTAG, 18. MÄRZ 10.00 – 14.00 UHR

Wir zeigen Ihnen Grundlagen (z.B. Blende, ISO, Verschlusszeit) und probieren sie praktisch aus (z.B. Portraits). Kameras stellen wir zur Verfügung, Sie können Ihre eigene aber gerne mitbringen.

Anmeldung bis 15. März: frieda@franzvonsales.at oder 01/3684587

19.3. Osterkerzenverkauf im Kaasgraben

Zugunsten des Malteser Alten- und Krankendienstes werden am Sonntag vor und nach der Heiligen Messe Osterkerzen verkauft.

22.3. Kreuzweg in der Krim

KREUZWEG: 22. MÄRZ 19.00 UHR IN DER KRIM
Der Kreuzweg wird von einer Familienrunde gestaltet.